Die Hochzeit unserer dicksten Freundin

Länge:
87 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Leslye Headland
Darsteller:
Kirsten Dunst, Isla Fisher, Lizzy Caplan, Rebel Wilson, Adam Scott
Genre:
Komödie
Land:
USA, 2012
Sie waren die begehrte Mädels-Clique an der Highschool: Die kontrollsüchtige Regan, die naive Modepuppe Gena und die scharfzüngige Außenseiterin Katie. Jetzt sind sie Anfang 30 und erhalten eine absolut schockierende Nachricht: Ausgerechnet die vierte im Bunde, die dicke, gutgläubige Becky, heiratet als erste von ihnen und dann auch noch den absoluten Traummann. Ihre drei vermeintlichen Freundinnen sollen Brautjungfern sein. Während Regan sofort das Ruder der Organisation an sich reist, koksen sich Gena und Katie im Hotelzimmer erst mal um den Verstand, um die Demütigung der Feierlichkeiten zu ertragen. In der Folge zerreißen sie das XL-Hochzeitskleid und eine Tour de Force durch die Nacht beginnt, in deren Verlauf Blut, Sperma und weitere Ausscheidungen auf dem zu rettenden Traumkleid landen. Außerdem sorgen die männlichen Freunde des Brautpaares für Chaos: Katie trifft ihr großes Trauma, Highschoolliebe Clyde wieder, Gena versucht den schüchternen Trottel Joe, den damaligen Grasdealer zu verführen, um an Drogen zu kommen und Regan lässt sich auf einen Quickie mit dem Womanizer und Egomanen Trevor ein.
Die Komödie versucht an Erfolge wie „Hangover“ und „Brautalarm“ anzuschließen und zielt humormäßig in eine ähnliche Richtung. Drogen, Sex und zotig derbe Sprüche sollen die Komödie befeuern, doch leider fehlen die richtig guten, originellen Pointen. Die Charaktere sind außerdem recht eindimensional gezeichnet und die Wünsche und Begehrlichkeiten der Frauen lassen sich auf ein Lebensziel herunterbrechen: Heirat, bzw. den Traummann finden. Folglich findet hier am Ende jeder Topf seinen Deckel, auch wenn der etwas verbeult ist. Autorin Leslye Headland hat ihr eigenes Theaterstück „Bachelorette“ für das Kino adaptiert und ihre erste Regiearbeit abgeliefert. Tempo, Lust an der Darstellung der Bösartigkeit der drei Freundinnen und Spielfreude der Darstellerin stimmen, in der ansonsten zu vorhersehbaren, klamaukigen und zu wenig abgründigen Komödie.
DVD-Bildformat: 1:2,40; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer
Die Komödie versucht an Erfolge wie „Hangover“ und „Brautalarm“ anzuschließen und zielt humormäßig in eine ähnliche Richtung. Drogen, Sex und zotig derbe Sprüche sollen die Komödie befeuern, doch leider fehlen die richtig guten, originellen Pointen. Die Charaktere sind außerdem recht eindimensional gezeichnet und die Wünsche und Begehrlichkeiten der Frauen lassen sich auf ein Lebensziel herunterbrechen: Heirat, bzw. den Traummann finden. Folglich findet hier am Ende jeder Topf seinen Deckel, auch wenn der etwas verbeult ist. Autorin Leslye Headland hat ihr eigenes Theaterstück „Bachelorette“ für das Kino adaptiert und ihre erste Regiearbeit abgeliefert. Tempo, Lust an der Darstellung der Bösartigkeit der drei Freundinnen und Spielfreude der Darstellerin stimmen, in der ansonsten zu vorhersehbaren, klamaukigen und zu wenig abgründigen Komödie.
DVD-Bildformat: 1:2,40; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer
Christiane Radeke
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDSTUDIOCANAL Home Entertainment
Verleih-DVDSTUDIOCANAL Home Entertainment
Kauf-Blu-raySTUDIOCANAL Home Entertainment
Verleih-Blu-raySTUDIOCANAL Home Entertainment
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (9. Woche 2013).