Die göttliche Ordnung


Länge:
92 Minuten (Blu-ray: 96 Minuten)
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Kinostart:
03.08.2017
Regie:
Petra Volpe
Darsteller:
Marie Leuenberger (Nora), Rachel Braunschweig (Theresa), Marta Zoffoli (Graziella), Maximilian Simonischek (Hans Grube), Sibylle Brunner (Vroni) u.a.
Genre:
Drama , Komödie
Land:
Schweiz, 2017
Was einem heute in Westeuropa so selbstverständlich erscheint – gleiche Grundrechte für Männer und Frauen – war nicht immer so. Noch bis Anfang der 1970er Jahre durften in der zivilisierten Schweiz ausschließlich Männer an Wahlen teilnehmen. Sie durften auch bestimmen, ob ihre Ehefrauen arbeiten durften oder nicht. Obwohl bei der entscheidenden Abstimmung am 07. Februar 1971 folgerichtig nur die Männer zur Urne gehen durften, kam endlich eine Mehrheit für das Frauenwahlrecht zustande.
„Die göttliche Ordnung“ spielt Anfang 1971 in einem beschaulichen Dörfchen im Schweizer Kanton Appenzell. Nora ist Hausfrau und Mutter von zwei kleinen Söhnen, versorgt den Schwiegervater, hilft der Schwägerin. Sie würde gern wieder arbeiten, aber ihr Mann ist strikt dagegen. So erwacht ihr Interesse an der Bewegung für das Frauenwahlrecht. Bei ersten Versammlungen lernt sie die italienische Wirtin Graziella und die ältere verwitwete Vroni kennen und schätzen. Der Konflikt bricht auf, als Noras Mann vom Militärdienst zurückkehrt und in eine öffentliche Versammlung platzt, bei der ausgerechnet seine Frau am Rednerpult steht. Noch ist die Stimmung gegen sie, doch die Pöbeleien der Gegner fordern immer mehr Frauen heraus, Stellung zu beziehen.
„Die göttliche Ordnung“ ist ein warmherziges Frauenporträt und ein spannendes Stück Zeitgeschichte, das unaufdringlich auch den Zuschauer fordert, Position zu beziehen. Schnell denkt man über Machtstrukturen nach, die natürlich der Erhaltung des Status Quo dienen, und stellt sich die Frage, welche Mittel legitim sind, um seine eigenen Interessen zu vertreten. Und natürlich entsteht die Diskussion, wie weit und in welchen gesellschaftlichen Bereichen sich in den letzten Jahrzehnten gleiche Rechte für Männer und Frauen auch in der Praxis durchgesetzt haben. Ein unterhaltsamer Film, der durchaus nachwirkt.
„Die göttliche Ordnung“ spielt Anfang 1971 in einem beschaulichen Dörfchen im Schweizer Kanton Appenzell. Nora ist Hausfrau und Mutter von zwei kleinen Söhnen, versorgt den Schwiegervater, hilft der Schwägerin. Sie würde gern wieder arbeiten, aber ihr Mann ist strikt dagegen. So erwacht ihr Interesse an der Bewegung für das Frauenwahlrecht. Bei ersten Versammlungen lernt sie die italienische Wirtin Graziella und die ältere verwitwete Vroni kennen und schätzen. Der Konflikt bricht auf, als Noras Mann vom Militärdienst zurückkehrt und in eine öffentliche Versammlung platzt, bei der ausgerechnet seine Frau am Rednerpult steht. Noch ist die Stimmung gegen sie, doch die Pöbeleien der Gegner fordern immer mehr Frauen heraus, Stellung zu beziehen.
„Die göttliche Ordnung“ ist ein warmherziges Frauenporträt und ein spannendes Stück Zeitgeschichte, das unaufdringlich auch den Zuschauer fordert, Position zu beziehen. Schnell denkt man über Machtstrukturen nach, die natürlich der Erhaltung des Status Quo dienen, und stellt sich die Frage, welche Mittel legitim sind, um seine eigenen Interessen zu vertreten. Und natürlich entsteht die Diskussion, wie weit und in welchen gesellschaftlichen Bereichen sich in den letzten Jahrzehnten gleiche Rechte für Männer und Frauen auch in der Praxis durchgesetzt haben. Ein unterhaltsamer Film, der durchaus nachwirkt.
DVD Extras: Making of, Interviews, Trailer
Blu-ray Extras: Making of, Interviews, Trailer
Gabi Brandt
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Sprachen: Deutsch / Schwyzerisch
Untertitel: Deutsch
Anbieter
FilmverleihAlamode Filmverleih
Verleih-Blu-rayAlamode Filmverleih
Kauf-Blu-rayAlamode Filmverleih
Verleih-DVDAlamode Filmverleih
Kauf-DVDAlamode Filmverleih
Video-on-Demandamazon
Video-on-DemandMaxdome
Video-on-DemandiTunes
Video-on-DemandVideobuster
Video-on-DemandVideoload
Video-on-DemandGoogle Play
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (48. Woche 2017).