Die Frauen des Hauses Wu

Länge:
111 Minuten
Altersempfehlung:
noch keine Angabe
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Yim Ho
Darsteller:
Willem Dafoe, Luo Yan, Shek Sau, Yi Ding, John Cho
Genre:
Drama , Videopremiere
Land:
USA, 2001
Eine chinesische Provinzstadt im Jahre 1938. Im Hause Wu wohnt seit Generationen die reichste und mächtigste Familie des Ortes. Sie wird in strenger chinesischer Tradition geführt. Madame Wu beschließt an ihrem 40. Geburtstag, für ihren Mann eine Konkubine als Zweitfrau zu organisieren, um sich selbst von den ungeliebten ehelichen Pflichten zu befreien. Eine Heiratsvermittlerin bringt die blutjunge Chiuming ins Haus. Madame Wu wiederum erschließt für sich mit Unterstützung des amerikanischen Priesters Andre die unentdeckte Welt außerhalb des engen häuslichen Bereichs, die sie bisher nur aus Büchern kannte. Während die Liebe ihres Sohnes zur jungen Chiuming schließlich Erfüllung findet, nimmt Madame Wus erste große Liebe in den japanischen Kriegsangriffen auf China ein tragisches Ende.
Basierend auf dem 1946 veröffentlichten gleichnamigen Roman der Amerikanerin Pearl S. Buck, die selbst mehr als 40 Jahre in China lebte, schildert der Film Kultur und Tradition des Landes. Nicht nur, dass Kinder schon bei der Geburt von den Familien für eine spätere Ehe bestimmt werden, auch die erwachsenen Familienmitglieder haben einen strengen Verhaltenskodex zu wahren. Wer dagegen verstößt, wie Mr. Wu, wenn er das "Blumenhaus" - das örtliche Bordell - besucht, wird vor der versammelten Dienerschaft schwersten Demütigungen ausgesetzt. Und die Frauen haben sich selbstverständlich für ihre Männer zur Verfügung zu halten. So weit schildert der Film eindrucksvoll die kleinen Schritte der Madame Wu zu etwas mehr persönlicher Freiheit. Mit dem Eingeständnis der Liebe zum Priester Andre gleitet er dann aber zusehends ins Plakative und scheut auch einen kitschigen Showdown nicht, in dem (in Slow Motion) Andre in der bombardierten Stadt inmitten von Erschießungen, Vergewaltigungen und brennenden Menschen die Geliebte sucht.
Basierend auf dem 1946 veröffentlichten gleichnamigen Roman der Amerikanerin Pearl S. Buck, die selbst mehr als 40 Jahre in China lebte, schildert der Film Kultur und Tradition des Landes. Nicht nur, dass Kinder schon bei der Geburt von den Familien für eine spätere Ehe bestimmt werden, auch die erwachsenen Familienmitglieder haben einen strengen Verhaltenskodex zu wahren. Wer dagegen verstößt, wie Mr. Wu, wenn er das "Blumenhaus" - das örtliche Bordell - besucht, wird vor der versammelten Dienerschaft schwersten Demütigungen ausgesetzt. Und die Frauen haben sich selbstverständlich für ihre Männer zur Verfügung zu halten. So weit schildert der Film eindrucksvoll die kleinen Schritte der Madame Wu zu etwas mehr persönlicher Freiheit. Mit dem Eingeständnis der Liebe zum Priester Andre gleitet er dann aber zusehends ins Plakative und scheut auch einen kitschigen Showdown nicht, in dem (in Slow Motion) Andre in der bombardierten Stadt inmitten von Erschießungen, Vergewaltigungen und brennenden Menschen die Geliebte sucht.
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-VHSUniversal
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (49. Woche 2001).