Die andere Seite der Straße

Film: Die andere Seite der Straße
Länge:
90 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Marcos Bernstein
Darsteller:
Fernanda Montenegro, Raul Cortez, Laura Cardoso, Luiz Carlos Persy
Genre:
Thriller , Love Story , Videopremiere
Land:
Brasilien, Frankreich, 2004
Die 65jährige Regina (Fernanda Montenegro) lebt allein. Ihren Hund Beta führt sie am Strand von Copacabana spazieren, ihre Familie sieht sie selten, mit Ausnahme des Enkels. Damit ihr Leben nicht allzu eintönig ist, fungiert Regina als Informantin unter dem Decknamen Schneewittchen für die lokale Polizei. Falschparker beobachtet sie ebenso wie Drogendealer und gibt Detective Alcides zuverlässige Tipps, niemals verdächtigt sie jemanden zu Unrecht. Eines Tages glaubt Regina, Zeugin eines Mordes im Haus gegenüber zu sein. Doch zum ersten Mal zweifelt Alcides, denn bei dem Beschuldigten handelt es sich um Richter Carmargo (Raul Cortez), selbstverständlich ein unbescholtener Mann im Viertel. So begibt sich die alte Dame selbst auf Ermittlungstour, lernt den Richter bei einem Essen kennen und kann sich bald seiner Ausstrahlung nicht entziehen.

Donna Reginas Detektivspiel wird verwoben mit einer ebenso behutsamen wie einfühlsamen Romanze und einem Hauch von Sozialkritik. Regisseur Marcos Bernstein, Co-Autor bei „Central Station“, legt mit diesem Film sein Regiedebüt vor. Mit Regina als Hauptfigur stellt er die Vereinsamung alternder Menschen in den Mittelpunkt. Doch ebenso wie die alte Dame mit ihrer stets hellwachen Aufmerksamkeit Erstaunliches zu Tage fördert, stellt sie sich ganz offen der Herausforderung einer aufkeimenden Liebe. Gefühlvoll untermalt die sparsam eingesetzte Musik die Szenerien des Films, so dass stets eine diskrete wie würdevolle Haltung gegenüber den Akteuren zu spüren ist. Dabei verleiht Fernanda Montenegro der Regina vielfältige Nuancen in einem ausdruckstarken Spiel und ebenso brillant gibt Raul Cortez den verdächtigen Nachbarn im Haus gegenüber. Hervorzuheben sind ebenfalls Kamera- und Regiearbeit, die mit bemerkenswerter Leichtigkeit den Blick auf vereinsamende, alternde Menschen lenken und nicht nur deren Lebenslage zum Teil augenzwinkernd reflektieren, sondern ebenso eine Richtungsänderung aufzeigen. Sehenswert und lehrreich ohne belehrend zu sein, auch für ein junges Publikum.

DVD-Bildformat: 1:1,78; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Portugiesisch
DVD-Extras: Originaltrailer, Making of (portugiesisch ohne Untertitel)

RedLg

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Verleih-DVDE-M-S

Kauf-DVDE-M-S

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28. Woche 2007).