Der Tod einer Bestie

Film: Der Tod einer Bestie
Länge:
125 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Luis Llosa
Darsteller:
David Zayas, Eileen Atkins, Isabella Rossellini, Juan Diego Botto, Murphy Guyer u.a.
Genre:
Drama , Videopremiere
Land:
Großbritannien, Spanien , 2005
Vor 35 Jahren hatte Urania als Jugendliche die Dominikanische Republik verlassen. Nun kehrt sie anlässlich des 80. Geburtstags ihres Vaters zurück, für den sie noch immer einen tiefen Hass empfindet. Denn ihr Vater war einst ein bedeutender Minister im Regime des Diktators Trujillo. Während ihres Besuchs brechen die Erinnerungen an jene Zeit wieder auf. Damals war Urania gerade 14 Jahre alt und konnte die politische Situation in ihrer Heimat noch nicht verstehen. Sie war beeindruckt von den Partys in Trujillos Haus und dem Charme seines Sohnes. Als Uranias Vater Trujillos Gewaltherrschaft zu weit ging und er den Diktator kritisierte, geriet auch er unter Druck. Es gab für ihn nur eine Möglichkeit, seine Loyalität zu Trujillos Regime zu beweisen: Er sollte ihm seine Tochter schicken.

Der reißerische Titel führt auf eine falsche Fährte. Über weite Strecken konzentriert sich das Drama auf die beklemmende Darstellung eines Terrorregimes und den sich allmählich formierenden Widerstand. In einzelnen Episoden erzählt Luis Llosa in seiner Adaption des Romans „Das Fest des Ziegenbocks“ von Menschen, die sich nicht länger unterordnen wollen und beschließen, den Diktator zu ermorden. Während am Rande auch ethisch-moralische Aspekte dieser Tat angeschnitten werden, dient Uranias Geschichte nicht nur als Ausgangspunkt für die Rückblende, sondern verdeutlicht zugleich, dass die Folgen eines Unrechtsregimes für die Opfer lange Zeit spürbar sind.

DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer, Making of, Bildergalerie, Bio- und Filmografien

Stefan Stiletto

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Verleih-DVDE-M-S

Kauf-DVDE-M-S

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (36. Woche 2007).