Der Sommer der fliegenden Fische (OmU)

Film: Der Sommer der fliegenden Fische (OmU)
Länge:
95 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Marcela Said
Darsteller:
Gregory Cohen (Francisco), Maria Izquierdo (Teresa), Francisca Walker (Manena), Bastian Bodenhöfer (Onkel), Carlos Cayuqueo (Pedro), Guillermo Lorca (Maler) u. a.
Genre:
Drama
Land:
Chile, Frankreich, 2013

Irgendwann gibt es für Manenas wohlhabenden Vater nur noch eine Lösung: Ein Zaun muss her. Mit Stacheldraht. Um den See und den angrenzenden Wald im Südwesten Chiles, die rechtmäßig ihm gehören, abzuschotten und das Mapuche-Volk fernzuhalten. Immer wieder haben die Mapuche zuvor sein Land betreten, das auch sie traditionell für sich beanspruchen. Und immer wieder kam es zu Konflikten, weil sie sich für den Umweltschutz einsetzen, während Manenas Vater mit unlauteren Mitteln endlich die Karpfen-Überpopulation in den Griff bekommen will. Manena ahnt, dass damit eine neue Stufe der Eskalation ihren Lauf nimmt. Dann lernt die Teenagerin den Mapuche Pedro kennen, der genauso alt ist wie sie und für ihren Vater arbeitet. Durch Pedro erhält sie plötzlich Einblicke in die Welt der Mapuche, die ihr Vater so abschätzig behandelt – und sieht auf einmal auch diesen aus einem anderen Blickwinkel.

Prächtige Stimmungsbilder finden sich immer wieder in „Der Sommer der fliegenden Fische“, wodurch der chilenische Film eine ungemeine atmosphärische Dichte erhält. Sie verweisen auf die dokumentarischen Wurzeln der Regisseurin und machen deren Gespür für Momentaufnahmen sichtbar. Indem Marcela Said die Geschichte aus der Perspektive ihrer jungen Protagonistin erzählt und deren zunehmende Erkenntnis in eine – ein wenig zu sanfte – Rebellion gegen den Vater münden lässt, wird das Drama auch zu einem Coming-of-Age-Film. Doch der dokumentarische Blick ist hier eng verbunden mit einer Distanz gegenüber den Figuren. Obwohl der Film auf eine plakative Zuspitzung des Konflikts zwischen Zivilisation und Tradition, zwischen „modernen Siedlern“ und Ureinwohnern und unaufdringlich über die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen in Chile erzählt, lässt er daher trotz des hehren Anliegens doch auch sehr kalt.

Stefan Stiletto

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

DVD-Bildformat: 16:9

Ton: Dolby Stereo

Sprachen: Spanisch

Untertitel: Deutsch, Spanisch

Anbieter

Kauf-DVDLighthouse Home Entertainment

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (3. Woche 2016).