Der schönste Tag in meinem Leben

Länge:
100 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 10 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Cristina Comencini
Darsteller:
Virna Lisi, Margherita Buy, Sandra Ceccarelli, Luigi Lo Cascio, Marco Baliani, Marco Quaglia u.a.
Genre:
Drama
Land:
Italien, 2002
Drei Generationen einer italienischen Familie, ihre Beziehungen untereinander und zu ihren jeweiligen Partnern stehen im Mittelpunkt dieses lockeren filmischen Reigens. Die Großmutter bzw. Mutter Irene legt großen Wert auf das gemeinsame sonntägliche Essen mit der ganzen Familie in ihrer großen, etwas herunter gekommenen Villa. Doch natürlich liegt darin auch gehörig Zündstoff, denn jeder ihrer drei Kinder und drei Enkel hat seine kleinen Geheimnisse. Irenes erwachsener Sohn versucht, beruflich in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, hat aber der Mutter gegenüber bisher seine Homosexualität verschwiegen. Die älteste Tochter Sara lebt nach dem Tod ihres Mannes mit ihrem Sohn Claudio allein und ist in ständiger Sorge um ihn. Ihre Schwester Rita versucht gerade, sich das Rauchen abzugewöhnen, ist kurz davor, ihren Mann zu verlassen, bereitet die Erstkommunion ihrer Jüngsten vor und beobachtet die Wandlungen ihrer älteren Tochter.
Sehr offen und gleichzeitig unaufdringlich erzählt der Film die Beziehungsgeschichten aus den unterschiedlichen Perspektiven. Dabei verzichtet er auf jegliche Wertung und lässt den Zuschauer so am subjektiven Empfinden der jeweiligen Personen teilhaben. Diese unbefangene Herangehensweise wird noch zusätzlich unterstützt durch die Beobachtungen und Kommentierungen aus der Perspektive der jüngsten Enkelin Chiara. So bieten sich Beziehungsprobleme auf allen Ebenen: zwischen Eltern und Kindern, zwischen Eheleuten, zwischen schwulen Partnern, zwischen Geschwistern und auch die erste Liebe kommt nicht zu kurz. Ein einfühlsames Familien- und Beziehungsporträt, beim Frauenfilmfestival im französischen Créteil 2003 mit dem Großen Preis ausgezeichnet. Und ganz nebenbei noch ein nettes Erlebnis für Rom-Liebhaber, denn der Film lässt kaum einen der klassischen römischen Lieblingsorte aus.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Italienisch
Untertitel: Deutsch, Französisch
DVD-Extras: Trailer, Making of, Interviews, Bio- und Filmografien
Sehr offen und gleichzeitig unaufdringlich erzählt der Film die Beziehungsgeschichten aus den unterschiedlichen Perspektiven. Dabei verzichtet er auf jegliche Wertung und lässt den Zuschauer so am subjektiven Empfinden der jeweiligen Personen teilhaben. Diese unbefangene Herangehensweise wird noch zusätzlich unterstützt durch die Beobachtungen und Kommentierungen aus der Perspektive der jüngsten Enkelin Chiara. So bieten sich Beziehungsprobleme auf allen Ebenen: zwischen Eltern und Kindern, zwischen Eheleuten, zwischen schwulen Partnern, zwischen Geschwistern und auch die erste Liebe kommt nicht zu kurz. Ein einfühlsames Familien- und Beziehungsporträt, beim Frauenfilmfestival im französischen Créteil 2003 mit dem Großen Preis ausgezeichnet. Und ganz nebenbei noch ein nettes Erlebnis für Rom-Liebhaber, denn der Film lässt kaum einen der klassischen römischen Lieblingsorte aus.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Italienisch
Untertitel: Deutsch, Französisch
DVD-Extras: Trailer, Making of, Interviews, Bio- und Filmografien
Gabi Brandt
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDProfun Media
Verleih-DVDProfun Media
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (13. Woche 2006).