Der Rebell

Film: Der Rebell
Länge:
93 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Jan Peter in Zusammenarbeit mit Yury Winterberg
Darsteller:
Genre:
Dokumentation , Politischer Film
Land:
Deutschland, 2004
Der Dokumentarfilm lenkt den Blick auf die Neonazi-Szene der Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren und schildert die Lebensgeschichte von Odfried Hepp, meistgesuchter Neonazis zu jener Zeit. Im Mittelpunkt der Aufarbeitung steht der mittlerweile aus der Haft entlassene Odfried Hepp, Bericht über sein Leben erstattet: Über seine Kindheit und sein Abdriften in die rechte Szene, seine zeitgleichen Aktivitäten als Neonazi in der Wehrsportgruppe Hoffmann, als Offizier der Palästinensischen Befreiungsfront und Stasi-Informant der DDR. Unterbrochen wird sein Bericht durch Ausschnitte damaliger Nachrichtensendungen (von Hepp verübte Anschläge auf US-amerikanische Soldaten oder auf den mit ihm im Zusammenhang stehenden Anschlag beim Münchner Oktoberfest 1985). Aber auch Familienangehörige kommen zu Wort und schildern Hepps Charakter.

Die Grundstimmung des Films ist ruhig. Mit präziser und zurückhaltender Kameraführung sowie stimmiger Bild- und Tonmontage zieht er den Zuschauer in den Bann, lässt jedoch auch Freiräume für eigene Gedankengänge. Hepps Lebensstationen sind exakt aufbereitet und so entsteht ein Psychogramm
das geradezu unheimlich wirkt: Das Leben eines Überzeugungstäters, der für seine Einstellungen über Leichen geht. Die subjektive Darstellung der Ereignisse durch den „Protagonisten“, der zugleich Kron- und Zeitzeuge ist, verdeutlicht seine persönliche Motivation eingebettet in gesellschaftspolitische Bezüge wie den damaligen Ost-West-Konflikt bzw. die deutsch-deutsche Parallelwelt. Dem Zuschauer wird gleich zu Filmbeginn mit einem Novalis-Zitat verdeutlicht, dass neben den äußeren Fakten auch die Interpretation auf die Innenwelten, auf Unergründliches und Faszinierendes gerichtet ist. So bleibt dieser dokumentarische Rückblick durch seine Erzählform keine distanzierte Sicht auf ein geschichtliches Thema bzw. eine Entwicklung, sondern er lässt im Gegenteil die Annäherung an eine Person zu.

Das Bonusmaterial der DVD bietet in 29 Kurzbeiträgen zusätzlich historische Fakten und Interviews, die für den Einsatz des Filmes in der Bildungsarbeit besonders wertvoll sind.

DVD-Bildformat: 16:9; 4:3
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch
DVD-Extras: 29 Kurzfilme und Dokumentationen zur Biografie Odfried Hepps (91 Min.)

js

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Kauf-DVDabsolut Medien

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (26. Woche 2006).