Der ganz große Traum



Länge:
109 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 10 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Sebastian Grobler
Darsteller:
Daniel Brühl, Burghart Klaußner, Justus von Dohnányi, Kathrin von Steinburg, Thomas Thieme, Axel Prahl u.a.
Genre:
Komödie , Historienfilm
Land:
Deutschland , 2011
Als der Lehrer Karl Koch im Jahr 1874 nach einem Auslandsaufenthalt in England zurück an ein norddeutsches Gymnasium kommt, findet er dort verkrustete Strukturen und starre Hierarchien vor. Es herrscht eindeutig das Recht des Stärkeren und Kinder aus Arbeiterfamilien haben nichts zu melden. Koch jedoch duldet dieses Verhalten nicht und übernimmt auch nicht den rigorosen Erziehungsstil seiner Lehrerkollegen. Stattdessen lässt er seine Schüler in der Turnhalle antreten und bringt ihnen eine Sportart bei, die er in England kennen gelernt hat: Fußball. Es ist eine Sensation – Mannschaftssport statt Einzelturnübungen. Was bei den Schülern gut ankommt, ruft bei den anderen Lehrern und den adeligen Eltern jedoch eher Skepsis hervor.
Historisch frei, aber sehr unterhaltsam erzählt Sebastian Grobler in seinem Regiedebüt die Geschichte, wie der Fußball nach Deutschland kam und verbindet diese mit einer Emanzipationsgeschichte. Durch den Sport lernen die Schüler ganz nebenbei, was Fairness und Demokratie bedeutet und stellen damit im wahrsten Sinne des Wortes „spielerisch“ die bestehenden Autoritäten in Frage. Trotz allen Charmes gerät der Film damit bisweilen ins Fahrwasser von Filmklassikern wie „Der Club der toten Dichter“ oder greift auf allzu holzschnittartige Figurenzeichnungen zurück. Der größte Kritikpunkt aber betrifft die Filmmusik, die sich aufdringlich in den Vordergrund spielt und mit ihrem Pathos negativ auffällt.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte
DVD-Extras: Audiokommentar, Entfallene Szenen, Outtakes, Making of, Bildergalerie
Historisch frei, aber sehr unterhaltsam erzählt Sebastian Grobler in seinem Regiedebüt die Geschichte, wie der Fußball nach Deutschland kam und verbindet diese mit einer Emanzipationsgeschichte. Durch den Sport lernen die Schüler ganz nebenbei, was Fairness und Demokratie bedeutet und stellen damit im wahrsten Sinne des Wortes „spielerisch“ die bestehenden Autoritäten in Frage. Trotz allen Charmes gerät der Film damit bisweilen ins Fahrwasser von Filmklassikern wie „Der Club der toten Dichter“ oder greift auf allzu holzschnittartige Figurenzeichnungen zurück. Der größte Kritikpunkt aber betrifft die Filmmusik, die sich aufdringlich in den Vordergrund spielt und mit ihrem Pathos negativ auffällt.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte
DVD-Extras: Audiokommentar, Entfallene Szenen, Outtakes, Making of, Bildergalerie
Stefan Stiletto
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-Blu-raySenator
Verleih-DVDSenator
Kauf-DVDSenator
Kauf-Blu-raySenator
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (30. Woche 2011).