Der Erde so nah – The Heart of the Earth

Länge:
102 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Antonio Cuadri, nach dem Roman von Juan Cobos Wilkins
Darsteller:
Catalina Sandino Moreno, Sienna Guillory, Philip Winchester, Bernard Hill, Joaquim de Almeida u. a.
Genre:
Drama , Literaturverfilmung , Videopremiere
Land:
Spanien, Großbritannien, Portugal , 2007
Im spanischen Huelva wird um 1887/88 unter britischer Führung Kupfer abgebaut. Die bei der Gewinnung des Edelmetalls freigesetzten Gase verursachen bei den teils noch minderjährigen Minenarbeitern, aber auch bei der in ärmlichen Verhältnissen lebenden Bevölkerung vor Ort schwere Krankheiten. Den britischen Direktor kümmert das wenig, was seine Nichte Katherine als junge Erwachsene offen gegen ihren Onkel rebellieren lässt. Katherine wurde als Kind zusammen mit ihrer einheimischen Freundin Blanca Zeugin eines Blutbades, das ein Offizier der spanischen Armee auf Veranlassung des Minendirektors auslöste, um einen Aufstand in der Bevölkerung niederzuschlagen. Dieser hatte sich unter der Führung eines kubanischen Anarchisten gegen die unzumutbaren Arbeitsbedingungen gerichtet. Als Katherines Onkel Jahre später nach einem Nachfolger sucht, der sich nicht minder brutal gegen Bevölkerung wendet, sieht Katherine ihre Chance zur Rache gekommen, was die Freundschaft zu Blanca auf eine harte Probe stellt.
Der historisch verbürgte Filmstoff über die Rebellion der kleinen Leute gegen Umweltverschmutzung und für bessere Arbeitsbedingungen entstand frei nach dem Roman des 1957 selbst in Huelva geborenen Schriftstellers Juan Cobos Wilkins. Eine imposante Kulisse mit aufwändig gestalteten Filmsets und hunderten von Statisten sowie profilierte Hauptdarsteller hätten aus dieser Produktion zwar noch kein Meisterwerk wie Bernardo Bertoluccis „1900“ gemacht, aber zumindest einen großartigen Kinofilm. Die guten Ansätze dafür sind deutlich erkennbar und machen das Werk immer noch sehenswert. Allerdings sind die Charaktere an sich nicht genügend entwickelt, die Konflikte zwischen den unterschiedlichen Gruppierungen, vor allem zwischen dem designierten britischen Nachfolger des Minendirektors und seinem Bodyguard, der sich aus Liebe zu Blanca plötzlich sozial engagiert. Selbst zwischen den Freundinnen Blanca und Katherine, ist Kontroverses häufig allzu sehr angedeutet oder als bloßes Klischee vorgeführt. Am Ende bleiben schöne, aber auch grausame Bilder im Gedächtnis, die ihres gesellschaftlichen Hintergrunds zugunsten einer bittersüßen Liebesromanze beraubt wurden.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Spanisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer
Der historisch verbürgte Filmstoff über die Rebellion der kleinen Leute gegen Umweltverschmutzung und für bessere Arbeitsbedingungen entstand frei nach dem Roman des 1957 selbst in Huelva geborenen Schriftstellers Juan Cobos Wilkins. Eine imposante Kulisse mit aufwändig gestalteten Filmsets und hunderten von Statisten sowie profilierte Hauptdarsteller hätten aus dieser Produktion zwar noch kein Meisterwerk wie Bernardo Bertoluccis „1900“ gemacht, aber zumindest einen großartigen Kinofilm. Die guten Ansätze dafür sind deutlich erkennbar und machen das Werk immer noch sehenswert. Allerdings sind die Charaktere an sich nicht genügend entwickelt, die Konflikte zwischen den unterschiedlichen Gruppierungen, vor allem zwischen dem designierten britischen Nachfolger des Minendirektors und seinem Bodyguard, der sich aus Liebe zu Blanca plötzlich sozial engagiert. Selbst zwischen den Freundinnen Blanca und Katherine, ist Kontroverses häufig allzu sehr angedeutet oder als bloßes Klischee vorgeführt. Am Ende bleiben schöne, aber auch grausame Bilder im Gedächtnis, die ihres gesellschaftlichen Hintergrunds zugunsten einer bittersüßen Liebesromanze beraubt wurden.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Spanisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDE-M-S
Kauf-DVDE-M-S
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15. Woche 2008).