Der Aufenthalt

Länge:
97 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Frank Beyer
Darsteller:
Sylvester Groth, Fred Düren, Matthias Günther, Klaus Piontek, Hans-Uwe Bauer
Genre:
(Anti-)Kriegsfilm , Drama , Politischer Film , Literaturverfilmung
Land:
DDR, 1982
Der deutsche Kriegsgefangene Mark Niebuhr wird im Herbst 1945 in Warschau irrtümlich als SS-Mann identifiziert und daraufhin in Einzelhaft gebracht. Ohnmächtig muss er, als Kriegsverbrecher verdächtigt, monatelange Verhöre und den Hass polnischer Mitgefangener erleben. Obwohl zu Unrecht angeklagt, begreift Niebuhr zunehmend, dass er auch als einfacher Soldat und Mitläufer des Naziregimes Schuld auf sich geladen hat. Endgültig deutlich wird ihm das, als er mit wirklichen Kriegsverbrechern eine Zelle teilen muss und deren ungebrochenen faschistischen Geist spürt. Am Ende wird Niebuhrs juristische Unschuld bestätigt. Was bleibt, ist das Wissen um seine individuelle moralische Verstrickung.
Frank Beyer hebt mit der Verfilmung eines Romans von Hermann Kant die Einbindung des Einzelnen in die Strukturen der Macht in eine allgemein gültige Dimension. Dabei vermag Sylvester Groth dem psychologisch genau gezeichneten Helden eine fast suggestiv wirkende Ausstrahlungskraft zu geben, die das diffizile Verhältnis zwischen Missbrauchtwerden und selber Gebrauchen eines Mitläufers deutlich macht.
Frank Beyer hebt mit der Verfilmung eines Romans von Hermann Kant die Einbindung des Einzelnen in die Strukturen der Macht in eine allgemein gültige Dimension. Dabei vermag Sylvester Groth dem psychologisch genau gezeichneten Helden eine fast suggestiv wirkende Ausstrahlungskraft zu geben, die das diffizile Verhältnis zwischen Missbrauchtwerden und selber Gebrauchen eines Mitläufers deutlich macht.
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (35. Woche 2001).