Das Wunder von Bern


Länge:
118 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 10 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Sönke Wortmann
Darsteller:
Louis Klamroth, Peter Lohmeyer, Sascha Göpel, Lucas Gregorowicz, Johanna Gastdorf
Genre:
Familienfilm , Drama , Historienfilm
Land:
Deutschland, 2003
Fußball-WM 1954: Die deutsche Mannschaft, trainiert von Sepp Herberger, hat in der Vorrunde gegen den haushohen Favorit Ungarn keine Chance. Dennoch gelingt es dem Team, sich bis ins Finale vorzukämpfen. Dort begegnet ihm wieder ihr Angstgegner. Doch Deutschland kann in einem spannenden Finale triumphieren und wird Weltmeister. Dieses "Wunder von Bern" war der Vorbote des Wirtschaftswunders. Deutschland gewinnt nach dem Krieg wieder an Selbstbewusstsein und Ansehen.
Was Fußball im Zeitgeist der 50er Jahre ausmachte, erzählt der Fußball-Fan Sönke Wortmann aus der Sicht der Lubanskis. Das ganze Elend Nachkriegsdeutschlands zeigt sich im beschwerlichen Dasein der Ruhrpott-Familie und ihrer Eckkneipe. Jeder muss mit anpacken, um den Betrieb über die Runden zu retten. Als der Vater aus der Kriegsgefangenschaft heimkehrt, ist das nur vordergründig ein Anlass zur Freude. Geschwächt, traumatisiert und verunsichert in seiner Rolle als Familienoberhaupt bleibt er ein Fremdkörper und Störenfried. Über den Fußball findet er schließlich einen Zugang zu seinem jüngsten Sohn Matthias. Dieser hatte sich während der Abwesenheit des Vaters den Torjäger Helmut Rahn zum Ersatzvater auserkoren. Für Rahn ist der Balljunge ein Glücksbringer. Nur wenn der schmächtige Matthias am Spielfeldrand steht, kann das energische Fußball-Genie erfolgreich sein. Vater Lubanski erfüllt Matthias den größten Traum. Er fährt ihn zum Finale in die Schweiz.
Der Spielverlauf wurde oft genug wiedergegeben. Die Worte des überschwenglichen Radio-Reporters „Rahn sollte schießen – Rahn schießt – TOOOORRR!!“ klingen jedem im Ohr. Was Sönke Wortmanns Film uns dazu erzählt: Matthias Lubanski war der Schlüssel zum entscheidenden Treffer. Trotz dieses Elements der Dichtung umschifft der sympathische Fußball-Film die Gefahr, ein Sport-Ereignis zu glorifizieren. Der gesellschaftliche Hintergrund wird in sehr präzisen Details und genauen Charakterzeichungen lebendig. Die am Rande miterzählte erste Krise in der jungen Ehe eines Sportreporters bildet dabei zwar den schwächsten Teil. Dafür lebt der charismatische Sepp Herberger wieder auf, ebenso wie seine rechte Hand Mannschaftskapitän Fritz Walter und der sportlich unberechenbare Draufgänger Helmut Rahn. Der Weg zum Erfolg zeigt sich als Zitterpartie.
Wortmanns Erzählung über einen symbolträchtigen Wettkampf widmet einer Ruhrpott-Familie besondere Aufmerksamkeit. Wie der Vater bei seiner Rückkehr die halbwüchsige Tochter mit seiner Frau verwechselt, wie die Mutter ihrem Sohn in einer überaus berührenden Szene die unendlichen Strapazen der Gefangenschaft vermittelt, das bringt das Schicksal vieler auf den Punkt und lässt ahnen, dass hinter der Formel von den Wunderjahren viele tragische Geschichten stehen. Ein Film, der den Helden des Stadions die Helden des Alltags gegenüberstellt – einer, der sich eine kleine Legendenbildung erlaubt, um die große Sport-Legende in ein neues Licht zu rücken.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
DVD-Extras: Trailer, TV-Spots
Was Fußball im Zeitgeist der 50er Jahre ausmachte, erzählt der Fußball-Fan Sönke Wortmann aus der Sicht der Lubanskis. Das ganze Elend Nachkriegsdeutschlands zeigt sich im beschwerlichen Dasein der Ruhrpott-Familie und ihrer Eckkneipe. Jeder muss mit anpacken, um den Betrieb über die Runden zu retten. Als der Vater aus der Kriegsgefangenschaft heimkehrt, ist das nur vordergründig ein Anlass zur Freude. Geschwächt, traumatisiert und verunsichert in seiner Rolle als Familienoberhaupt bleibt er ein Fremdkörper und Störenfried. Über den Fußball findet er schließlich einen Zugang zu seinem jüngsten Sohn Matthias. Dieser hatte sich während der Abwesenheit des Vaters den Torjäger Helmut Rahn zum Ersatzvater auserkoren. Für Rahn ist der Balljunge ein Glücksbringer. Nur wenn der schmächtige Matthias am Spielfeldrand steht, kann das energische Fußball-Genie erfolgreich sein. Vater Lubanski erfüllt Matthias den größten Traum. Er fährt ihn zum Finale in die Schweiz.
Der Spielverlauf wurde oft genug wiedergegeben. Die Worte des überschwenglichen Radio-Reporters „Rahn sollte schießen – Rahn schießt – TOOOORRR!!“ klingen jedem im Ohr. Was Sönke Wortmanns Film uns dazu erzählt: Matthias Lubanski war der Schlüssel zum entscheidenden Treffer. Trotz dieses Elements der Dichtung umschifft der sympathische Fußball-Film die Gefahr, ein Sport-Ereignis zu glorifizieren. Der gesellschaftliche Hintergrund wird in sehr präzisen Details und genauen Charakterzeichungen lebendig. Die am Rande miterzählte erste Krise in der jungen Ehe eines Sportreporters bildet dabei zwar den schwächsten Teil. Dafür lebt der charismatische Sepp Herberger wieder auf, ebenso wie seine rechte Hand Mannschaftskapitän Fritz Walter und der sportlich unberechenbare Draufgänger Helmut Rahn. Der Weg zum Erfolg zeigt sich als Zitterpartie.
Wortmanns Erzählung über einen symbolträchtigen Wettkampf widmet einer Ruhrpott-Familie besondere Aufmerksamkeit. Wie der Vater bei seiner Rückkehr die halbwüchsige Tochter mit seiner Frau verwechselt, wie die Mutter ihrem Sohn in einer überaus berührenden Szene die unendlichen Strapazen der Gefangenschaft vermittelt, das bringt das Schicksal vieler auf den Punkt und lässt ahnen, dass hinter der Formel von den Wunderjahren viele tragische Geschichten stehen. Ein Film, der den Helden des Stadions die Helden des Alltags gegenüberstellt – einer, der sich eine kleine Legendenbildung erlaubt, um die große Sport-Legende in ein neues Licht zu rücken.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
DVD-Extras: Trailer, TV-Spots
Christian Exner
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDUniversal
Verleih-DVDUniversal
Verleih-VHSUniversal
Kauf-Blu-rayUniversum
Kauf-DVDUniversum
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (18. Woche 2004).