Das Mädchen Hirut

Film: Das Mädchen Hirut
Länge:
95 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Zeresenay Berhane Mehari
Darsteller:
Meron Getnet, Tizita Hagere, Haregewine Assefa, Brook Sheferaw, Mekonen Laeake, Meaza Tekle, Shetaye Abreha u.a.
Genre:
Drama
Land:
Äthiopien, USA, 2014

Äthiopien 1996: Aufopferungsvoll setzt sich die Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin Meaza Ashenafi aus Addis Abeba für Frauen und Mädchen ein, die von Männern bedroht und unterdrückt werden. Ziemlich erfolgreich, kennt sie doch genau die Gesetze und ihre Schlupflöcher. Doch dann bekommt sie einen Fall auf den Tisch, der sie an jegliche Grenzen bringt. In einem Dorf, drei Stunden von Addis Abeba entfernt, wurde die 14-jährige Hirut von sieben bewaffneten Männern entführt, geschlagen und vergewaltigt. Ihr Hauptpeiniger, ein Bauer, fühlt sich im Recht, denn nach der „Telefa“, den ländlichen Traditionen, ist dies eine Möglichkeit, sich ein junges Mädchen zur Frau zu nehmen. Hirut aber wehrt sich. Sie flieht und als die Männer ihr folgen, erschießt sie in ihrer Not den Vergewaltiger. Nun droht der 14-Jährigen die Todesstrafe. Meaza Ashenafi nimmt sich des Mädchens an, doch ihr Kampf um Gerechtigkeit bewirkt, dass ihre Frauenrechtsorganisation verboten wird und sie einen aussichtslosen Prozess gegen den Justizminister führen muss.

Dieser Film von Drehbuchautor, Regisseur und Produzent Zeresenay Berhane Mehari basiert auf einer wahren Geschichte, die sich vor noch nicht allzu langer Zeit zugetragen und Aufmerksamkeit in der ganzen Welt bekommen hat. Allerdings steht darin weniger die 14-jährige Hirut im Mittelpunkt, als denn die mutige und mit unkonventionellen Methoden arbeitende Frauenrechtlerin Meaza Ashenafi. Um ihren unbeirrbaren Kampf für die Rechte der Frauen geht es, um die längst überholten patriarchalischen Denkweisen besonders auf dem Lande, gegen die sie antritt. Schonungslos und detailliert beleuchtet Zeresenay Berhane Mehari diese Zwänge, denen Frauen im heutigen Äthiopien immer noch ausgesetzt sind, dieses perfide Zusammenspiel zwischen Unterdrückung und Perspektivlosigkeit. Und er zeigt auf, wie schwer es ist, solchen traditionellen Denkweisen mit demokratischen Gesetzen beizukommen. Sein engagiertes, ergreifendes Drama bewegte nicht nur die Gemüter in seinem Heimatland, sondern weltweit. Auf wichtigen Festivals, wie das Sundance Film Festival, die Berlinale, das Montrealer Festival du Nouveau Cinema oder das World Cinema Festival Amsterdam, wurde es mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.


 

DVD Extras: Trailer

Barbara Felsmann

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

DVD-Bildformat: 1:2,35/16:9

Ton: Dolby Digital 5.1

Sprachen: Deutsch DD 5.1/Amharisch

Untertitel: Deutsch

Anbieter

Verleih-DVDAlamode Filmverleih

Kauf-DVDAlamode Filmverleih

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (29. Woche 2015).