Das Leben ist ein Wunder

Länge:
149 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Emir Kusturica
Darsteller:
Slavko Stimac, Natasa Solak, Vesna Trivalic, Vuk Kostic, Aleksandar Bercek u. a.
Genre:
Drama , (Anti-)Kriegsfilm , Love Story
Land:
Frankreich, Serbien-Montenegro , 2004
Luka, ein serbischer Ingenieur aus Belgrad, zieht mit seiner Frau, einer ehemaligen Opernsängerin, und seinem Sohn nach Bosnien, um durch den Ausbau einer Eisenbahnstrecke den Tourismus in dieser Region anzukurbeln. Fernab des nächsten Dorfes lebt die Familie in einem kleinen Haus direkt neben den Schienen, was für den ganz in seiner Arbeit aufgehenden Luka zwar sehr praktisch ist, aber seine Familie weitgehend isoliert. Als 1992 der Bosnien-Krieg ausbricht, will Luka zunächst nicht wahrhaben, dass seine ganze Arbeit umsonst war. Zudem brennt seine Frau mit einem Musiker durch und der Sohn wird an die Front geschickt. Luka möchte sich am liebsten immer noch aus allem heraushalten, doch dann zwingen ihn die Serben, auf eine junge moslemische Gefangene aufzupassen, die später gegen seinen Sohn ausgetauscht werden soll, der in bosnische Kriegsgefangenschaft geraten ist. Die Lage gerät vollends außer Kontrolle, als sich Luka ernsthaft in seine hübsche Gefangene verliebt.
Versuchte der bosnische Regisseur in „Underground“ noch, seinem Publikum die historische Entwicklung seines Landes bis hin zum bosnisch-serbischen Krieg in ihrer ganzen Tragik und Absurdität nachvollziehbar zu machen, blendet sein neues Werk politische Zusammenhänge fast vollständig aus. Stattdessen erzählt er in epischer Breite, mit schwarzem Humor, reichlicher lauter Musik, anhand von skurrilen Nebenfiguren und mit dem ihm eigenen Stil aus magischem Realismus und derber Körperlichkeit eine parabelhafte Geschichte über die Kraft der Liebe. Sie überwindet die künstlich geschaffenen Fronten des Krieges und kann selbst durch den Krieg nicht zerstört werden. Seine Hymne an das Leben, das selbst in Krisensituationen immer für eine Überraschung gut ist und Wunder parat hat, beeindruckt durch fantasievolle Einfälle und eine faszinierende Bildsprache, irritiert andererseits durch die exzessiv wirkende Lebensweise der Personen, die den Balkan allzu fremd und chaotisch wirken lassen.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Französisch
Untertitel: Deutsch
Versuchte der bosnische Regisseur in „Underground“ noch, seinem Publikum die historische Entwicklung seines Landes bis hin zum bosnisch-serbischen Krieg in ihrer ganzen Tragik und Absurdität nachvollziehbar zu machen, blendet sein neues Werk politische Zusammenhänge fast vollständig aus. Stattdessen erzählt er in epischer Breite, mit schwarzem Humor, reichlicher lauter Musik, anhand von skurrilen Nebenfiguren und mit dem ihm eigenen Stil aus magischem Realismus und derber Körperlichkeit eine parabelhafte Geschichte über die Kraft der Liebe. Sie überwindet die künstlich geschaffenen Fronten des Krieges und kann selbst durch den Krieg nicht zerstört werden. Seine Hymne an das Leben, das selbst in Krisensituationen immer für eine Überraschung gut ist und Wunder parat hat, beeindruckt durch fantasievolle Einfälle und eine faszinierende Bildsprache, irritiert andererseits durch die exzessiv wirkende Lebensweise der Personen, die den Balkan allzu fremd und chaotisch wirken lassen.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Französisch
Untertitel: Deutsch
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDEuroVideo
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (45. Woche 2005).