Cowboy Bebop

Länge:
115 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Shinichiro Watanabe
Darsteller:
Anime. Character-Design: Toshihiro Kawamoto
Genre:
Action , Animation , Großstadtfilm , Science-Fiction
Land:
Japan, 2001
Spielfilmversion einer SF-Kultserie mit dem lässigen, coolen und charmanten Kopfgeldjäger Spike Spiegel und seiner Crew, bestehend aus dem nervigen, exentrischem Hackergirl Ed, der eigenwilligen, glamourösen Faye Valentine, dem muskulösen, abgeklärten Jet Black und dem gewitzten Schnüffelhund Ein. Ihr Gegenspieler, der Terrorist Vincent, plant mit einer Massenvernichtungswaffe den großen Anschlag auf die Menschheit. Da auf seine Ergreifung eine hohe Belohnung ausgesetzt wurde, bietet sich für Spike die Chance, "nicht mehr länger Fast Food aus Papp-Bechern essen zu müssen". Vincent war früher eine Testperson für Nano-Waffen eines Konzerns, der dem Militär zuarbeitet. Als ehemaliges Versuchsobjekt wandelte er sich vom Opfer zum Täter.
"Cowboy Bebop" bietet originelle Typen und Einfälle und überzeugt durch eine ausgewogene Mischung aus spannenden und entspannenden Szenenfolgen. Dramaturgie, Montage und Tempo haben Spielfilm-Format; die ästhetische Konzeption lässt virtuelle und reale Welten ineinander übergehen. Überraschend sind die hervorragend ausgestalteten Schauplätze mit Motiven aus aller Welt. San Francisco dient wohl in erster Linie als Folie für die Multikulti-Gesellschaft der Zukunft; unverkennbar aber auch die Hintergründe, die an Marokko, Paris, Berlin und New York erinnern. Besonders amüsante Filmzitate leistet sich Regisseur Watanabe in zwei Sequenzen: in einem Autokino wird die abgenudelte, verschlissene Kopie eines klassischen Westerns gezeigt, und eine skurrile Veteranentruppe, tollkühne Männer in fliegenden Kisten, wird für den Showdown reaktiviert.
Das Bonusmaterial bietet u.a. Statements zur Konzeption des Films, zur Ausformung der Charaktere, zu den Einflüssen des kulturellen Hintergrundes und zu den internationalen Aspekten. Außerdem noch eine vergleichende Gegenüberstellung von Storyboard- und Filmausschnitten.
"Cowboy Bebop" bietet originelle Typen und Einfälle und überzeugt durch eine ausgewogene Mischung aus spannenden und entspannenden Szenenfolgen. Dramaturgie, Montage und Tempo haben Spielfilm-Format; die ästhetische Konzeption lässt virtuelle und reale Welten ineinander übergehen. Überraschend sind die hervorragend ausgestalteten Schauplätze mit Motiven aus aller Welt. San Francisco dient wohl in erster Linie als Folie für die Multikulti-Gesellschaft der Zukunft; unverkennbar aber auch die Hintergründe, die an Marokko, Paris, Berlin und New York erinnern. Besonders amüsante Filmzitate leistet sich Regisseur Watanabe in zwei Sequenzen: in einem Autokino wird die abgenudelte, verschlissene Kopie eines klassischen Westerns gezeigt, und eine skurrile Veteranentruppe, tollkühne Männer in fliegenden Kisten, wird für den Showdown reaktiviert.
Das Bonusmaterial bietet u.a. Statements zur Konzeption des Films, zur Ausformung der Charaktere, zu den Einflüssen des kulturellen Hintergrundes und zu den internationalen Aspekten. Außerdem noch eine vergleichende Gegenüberstellung von Storyboard- und Filmausschnitten.
hs
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDALIVE
Kauf-UMDALIVE
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17. Woche 2004).