Cinema Jenin



Länge:
106 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Marcus Vetter
Darsteller:
Genre:
Dokumentation , Politischer Film
Land:
Israel, Deutschland, 2012
Jenin, nach einer langen, wechselhaften Geschichte 1996 von der UN zur autonomen palästinensischen Stadt erklärt, liegt mit seinem angrenzenden UNO-Flüchtlingslager in der gefährdetsten und gefährlichsten Krisenregion des israelisch-palästinensischen Konflikts.
Der Dokumentarfilmer Marcus Vetter, der 2007 nach Jenin reiste, um dort die Geschichte des Palästinensers Ismail Khatib zu dokumentieren ("Das Herz von Jenin", Deutschland 2008), entdeckte damals im Stadtzentrum von Jenin ein altes Kino, dessen Betrieb 1987 eingestellt worden war. Um der Region eine Spielstätte für sehenswerte Filme zurückzugeben, beschlossen Ismail Khatib und Marcus Vetter gemeinsam mit ihrem Dolmetscher Fakhri Hamad, den Verein "Cinema Jenin" zu gründen und Gelder zu akquirieren, um das Gebäude zu sanieren, zu modernisieren und seinem kulturellen Zweck wieder zuzuführen. "Cinema Jenin" schildert diesen Wiederaufbau von ersten Gesprächen über die Idee 2008 bis zur Eröffnung des Kinos 2010. Den Filmemachern gelingt dabei ein großartiger Einblick in die verschiedenen Denkweisen der Bewohner Jenins, der Meinungsträger und Behörden, der Künstler und der Aktivisten, während sie die technischen und organisatorischen Hürden, die Leidenschaft der Beteiligten und die Diskurse derer, die erst den gemeinsamen Faden finden müssen, in spannenden Bildern einfangen. Das anfangs von Tauben bewohnte alte Kino wird dabei Schritt für Schritt zu einem Objekt der Hoffnung, dass Zukunft möglich ist. Gleichzeitig wird es zum Symbol für die Gefahren, die zum Alltag der Stadt gehören. Bekannte Persönlichkeiten wie Roger Waters (Pink Floyd) und unbekannte Persönlichkeiten wie die vielen Volontäre, die bei den schwierigen Arbeiten helfen, belegen, dass es viele Menschen gibt, die sich nachhaltige Hoffnung nicht nur wünschen, sondern die aktiv werden. Das ist vielleicht der stärkste Impuls, der von diesem wirklich spannenden Film ausgeht, der nicht nur bewegt, sondern auch Mut macht.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Arabisch, Hebräisch, Mehrsprachig
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Interviews, Trailer
Der Dokumentarfilmer Marcus Vetter, der 2007 nach Jenin reiste, um dort die Geschichte des Palästinensers Ismail Khatib zu dokumentieren ("Das Herz von Jenin", Deutschland 2008), entdeckte damals im Stadtzentrum von Jenin ein altes Kino, dessen Betrieb 1987 eingestellt worden war. Um der Region eine Spielstätte für sehenswerte Filme zurückzugeben, beschlossen Ismail Khatib und Marcus Vetter gemeinsam mit ihrem Dolmetscher Fakhri Hamad, den Verein "Cinema Jenin" zu gründen und Gelder zu akquirieren, um das Gebäude zu sanieren, zu modernisieren und seinem kulturellen Zweck wieder zuzuführen. "Cinema Jenin" schildert diesen Wiederaufbau von ersten Gesprächen über die Idee 2008 bis zur Eröffnung des Kinos 2010. Den Filmemachern gelingt dabei ein großartiger Einblick in die verschiedenen Denkweisen der Bewohner Jenins, der Meinungsträger und Behörden, der Künstler und der Aktivisten, während sie die technischen und organisatorischen Hürden, die Leidenschaft der Beteiligten und die Diskurse derer, die erst den gemeinsamen Faden finden müssen, in spannenden Bildern einfangen. Das anfangs von Tauben bewohnte alte Kino wird dabei Schritt für Schritt zu einem Objekt der Hoffnung, dass Zukunft möglich ist. Gleichzeitig wird es zum Symbol für die Gefahren, die zum Alltag der Stadt gehören. Bekannte Persönlichkeiten wie Roger Waters (Pink Floyd) und unbekannte Persönlichkeiten wie die vielen Volontäre, die bei den schwierigen Arbeiten helfen, belegen, dass es viele Menschen gibt, die sich nachhaltige Hoffnung nicht nur wünschen, sondern die aktiv werden. Das ist vielleicht der stärkste Impuls, der von diesem wirklich spannenden Film ausgeht, der nicht nur bewegt, sondern auch Mut macht.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Arabisch, Hebräisch, Mehrsprachig
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Interviews, Trailer
Rotraut Greune
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-Blu-raySenator
Verleih-Blu-raySenator
Kauf-DVDSenator
Verleih-DVDSenator
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (1. Woche 2013).