Chinese zum Mitnehmen


Länge:
93 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Sebastian Borensztein
Darsteller:
Ricardo Darín, Ignacio Huang, Muriel Santa Ana, Enric Rodriguez, Ivan Romanelli u.a.
Genre:
Drama , Tragikomödie
Land:
Argentinien, Spanien, 2011
Roberto betreibt einen Eisenwarenladen und pflegt das Andenken an seine Eltern. Der Eigenbrötler ist so verschlossen, dass er auf die eindeutigen Avancen von Mari gar nicht eingehen kann. Eines Tages gerät seine Welt dennoch gewaltig in Unordnung, als er einen jungen Chinesen, der gerade beraubt und verprügelt wurde, von der Strasses aufliest. Jun spricht kein Wort Spanisch und Roberto kein Wort Mandarin. Da ist schon viel Gestik, Mimik und Improvisationstalent nötig, damit Roberto den „Gast“ wieder loswerden kann. Er versucht es im Chinesenviertel und bei der Botschaft. Immerhin erfährt er so, dass der Waise Jun auf der Suche nach seinem Onkel ist. Doch wo er soll er bis dahin bleiben?
Die spanisch-argentinische Tragikomödie ist ein Glücksgriff. Sie zeigt auf sehr sympathische Weise, dass es keine Sprach- und kulturellen Barrieren geben muss, wenn die Menschlichkeit stimmt. Und ganz nebenbei wird in diesem interkulturellen Geschehen der Einsiedler Roberto aus seiner Verschlossenheit gelockt und kann endlich auch sein Gefühlsleben zulassen. In seiner Grundstimmung erinnert „Chinese zum Mitnehmen“ an den französischen Film „Le Havre“, der ebenfalls Zuversicht und Optimismus verbreitet. Ganz nebenbei hat dieser Film von Regisseur Sebastian Borensztein auch einen eigenen schwarzen Humor. Er lässt den Protagonisten Roberto Zeitungsausschnitte über besonders tragische und gleichzeitig kuriose Begebenheiten sammeln, von denen auch der junge Chinese ein Lied singen kann. Aber mehr soll hier noch nicht verraten werden…
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Spanisch, Mandarin, Mehrsprachig
Untertitel: Deutsch
Die spanisch-argentinische Tragikomödie ist ein Glücksgriff. Sie zeigt auf sehr sympathische Weise, dass es keine Sprach- und kulturellen Barrieren geben muss, wenn die Menschlichkeit stimmt. Und ganz nebenbei wird in diesem interkulturellen Geschehen der Einsiedler Roberto aus seiner Verschlossenheit gelockt und kann endlich auch sein Gefühlsleben zulassen. In seiner Grundstimmung erinnert „Chinese zum Mitnehmen“ an den französischen Film „Le Havre“, der ebenfalls Zuversicht und Optimismus verbreitet. Ganz nebenbei hat dieser Film von Regisseur Sebastian Borensztein auch einen eigenen schwarzen Humor. Er lässt den Protagonisten Roberto Zeitungsausschnitte über besonders tragische und gleichzeitig kuriose Begebenheiten sammeln, von denen auch der junge Chinese ein Lied singen kann. Aber mehr soll hier noch nicht verraten werden…
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Spanisch, Mandarin, Mehrsprachig
Untertitel: Deutsch
Gabi Brandt
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-Blu-rayASCOT ELITE Home Entertainment GmbH
Verleih-DVDASCOT ELITE Home Entertainment GmbH
Kauf-DVDASCOT ELITE Home Entertainment GmbH
Kauf-Blu-rayASCOT ELITE Home Entertainment GmbH
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17. Woche 2012).