Casshern

Film: Casshern
Länge:
136 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Kazuaki Kiriya
Darsteller:
Yusuke Iseya, Kumiko Aso, Akira Terao, Kanako Higuchi, Fumiyo Kohinata u. a.
Genre:
(Anti-)Kriegsfilm , Science-Fiction , Politischer Film
Land:
Japan, 2004
Nach einem jahrzehntelangen Krieg der Asiaten gegen die Europäer mit unermesslichen Verlusten auf beiden Seiten ist die Erde verseucht und die meisten Menschen sind unheilbar erkrankt. Der japanische Wissenschaftler Dr. Azuma wird vom Militär beauftragt, nach Stammzellen zu forschen, mit deren Hilfe sich jedes beliebige Organ des Menschen reproduzieren lässt, als sich ein Unfall in seinem Forschungslabor ereignet. Aus der Nährlösung für die menschlichen Gliedmaßen entsteigen plötzlich intelligente Wesen. Nachdem das Militär brutal die meisten von ihnen vernichtet hat, wendet sich der überlebende Rest, der mit übernatürlichen Kräften ausgestattet scheint, gegen seine Erzeuger. Weil die ihnen grundlos nach dem Leben trachten wird mit Hilfe einer Roboterarmee Krieg gegen sie geführt. Einzig und allein Dr. Azumas Sohn Tetsuya, der vor dem Laborunfall den „Heldentod“ auf dem Schlachtfeld erlitt und durch die Nährlösung von seinem Vater ins Leben zurückgeholt und auch noch zum „Superman“ wurde, könnte mit seinen besonderen Fähigkeiten den Krieg noch beenden.

In den 1970er-Jahren lief im japanischen Fernsehen eine Anime-Serie, die sich kritisch mit Machtansprüchen und menschlicher Kriegsführung auseinander setzte. Konkrete Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkriegs waren die Grundlage. Schnell erreichte die Serie Kultstatus und auf ihr beruht die anspruchsvolle Realverfilmung des Stoffes. Nicht nur in vielen Details nimmt sie unmittelbaren Bezug auf die Serie, sondern auch in seiner optischen Gestaltung ist sie gängigen Anime-Techniken ähnlich. Dazu gehören einfache Auflösung von komplexen Kampfszenen oder die schematische Charakterisierung der Personen. Alle Darsteller agierten vor einer einfarbigen Leinwand, die erst in der Nachproduktion mit den jeweiligen fantastischen Szenerien ersetzt wurde. Das Ganze wirkt wie ein einziger Albtraum, in dem Realität und Vorstellung der Figuren miteinander verschmelzen und auch für den Betrachter nicht immer deutlich werden. Fans des Genres werden eine Vielzahl von Zitaten aus wichtigen Filmklassikern entdecken, von Fritz Langs „Metropolis“ über Karel Zemans „Die Erfindung des Verderbens“ bis zu „Der Blade Runner“ und „Matrix“. In seiner eindeutigen Absage an Machtansprüche , die nicht dem Gemeinwohl verpflichtet sind, Absage auch an einer Führungselite und an jeden Krieg, der immer Unmenschliches gebiert, erinnert „Casshern“ zugleich an den im gleichen Jahr produzierten Anime „Das wandelnde Schloss“ von Kiriyas Landsmann Hayao Miyazaki.. Allerdings bleibt Casshern weniger im märchenhaft Mythischen als im abstrakt Religiösen verankert.

DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital EX 5.1
Sprachen: Deutsch, Japanisch
Untertitel: Deutsch

Holger Twele

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Kauf-DVDWarner

Verleih-DVDWarner

Kauf-Blu-raySplendid

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (9. Woche 2006).