Cartoons ziehen in den Krieg

Länge:
96 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Sharon K. Baker
Darsteller:
Dokumentation
Genre:
Dokumentation , (Anti-)Kriegsfilm , Politischer Film , Videopremiere
Land:
USA, 1995
In den 1940ziger Jahren waren Film und Kino neben dem Radio das populärste Massenmedium in den Vereinigten Staaten. Die erfolgreichen und sehr beliebten Cartoons hatten ihre Fans nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Erwachsenen. Als die USA für den Krieg gegen die deutschen Nationalsozialisten mobilisierten, erhielten sie starke Unterstützung durch die Filmindustrie. Superman, Bugs Bunny, Daffy Duck, Mickey Mouse und ihre Weggefährten wurden „rekrutiert“ und zogen in den Krieg.
Von diesen, film- wie zeitgeschichtlich äußerst interessanten Jahren berichtet die Dokumentation "Cartoons ziehen in den Krieg", in der bekannte Regisseure, Zeichner und Filmhistoriker zu Wort kommen und ihre Ausführungen mit den entsprechenden Filmzitaten belegen. Im Gegensatz zu der Darstellung von Soldaten durch Schauspieler hatten die Cartoon-Figuren weitaus mehr Möglichkeiten, ihre Zuschauer durch irre Übertreibungen, grobe Argumente und witzige Parodien zu emotionalisieren. Wie kein anderes Medium boten sich die Cartoons für Spott und Entmystifizierung an. Nach dem Krieg wurde dieses Genre dazu genutzt, den heimkehrenden Soldaten dabei zu helfen, sich in einer veränderten Wirklichkeit zurechtzufinden.
Mindestens genau so interessant wie die Dokumentation selbst ist das Bonusmaterial mit sieben Original-Cartoons, darunter auch der Klassiker "Ducktators".
DVD-Bildformat :4:3
Ton: Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Englisch
DVD-Extras: sieben Originalcartoons
Von diesen, film- wie zeitgeschichtlich äußerst interessanten Jahren berichtet die Dokumentation "Cartoons ziehen in den Krieg", in der bekannte Regisseure, Zeichner und Filmhistoriker zu Wort kommen und ihre Ausführungen mit den entsprechenden Filmzitaten belegen. Im Gegensatz zu der Darstellung von Soldaten durch Schauspieler hatten die Cartoon-Figuren weitaus mehr Möglichkeiten, ihre Zuschauer durch irre Übertreibungen, grobe Argumente und witzige Parodien zu emotionalisieren. Wie kein anderes Medium boten sich die Cartoons für Spott und Entmystifizierung an. Nach dem Krieg wurde dieses Genre dazu genutzt, den heimkehrenden Soldaten dabei zu helfen, sich in einer veränderten Wirklichkeit zurechtzufinden.
Mindestens genau so interessant wie die Dokumentation selbst ist das Bonusmaterial mit sieben Original-Cartoons, darunter auch der Klassiker "Ducktators".
DVD-Bildformat :4:3
Ton: Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Englisch
DVD-Extras: sieben Originalcartoons
hs
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDALIVE
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (42. Woche 2004).