Boy 7

Ein böses Erwachen auf den Gleisen eines U-Bahn-Tunnels mitten in der Nacht. Wie der junge Mann dorthin gekommen ist, weiß er nicht, und er kennt nicht einmal mehr seinen Namen. Zu seiner eigenen Überraschung stellt er fest, dass er sich immerhin in Nahkampf-Techniken gut auskennen muss, als ein Polizist ihn verhaften möchte. Als er sich auf einem Fahndungsbild entdeckt, begreift er, dass sein Leben in großer Gefahr ist. Offenbar wird er nicht allein von der Polizei verfolgt. Schließlich taucht auch noch eine junge Frau auf, die wie er eine Brandwunde in der linken Hand hat. Und er findet ein Tagebuch, das er offensichtlich selbst geschrieben hat und Auskunft darüber gibt, dass sie beide Teil einer großen Verschwörung gewesen sind. Eine Organisation hat mit Hilfe von Techniken zur Gehirnwäsche die Menschen manipuliert, um die Macht im Staat an sich zu reißen. Dabei bediente sie sich straffällig gewordener Jugendlicher, die in einem Eliteinstitut angeblich resozialisiert werden sollten. Wer die Erwartungen der Leitung nicht erfüllte, brach aus unerklärlichen Gründen mit Nasenbluten zusammen und starb binnen kürzester Zeit. Auch Sam und Lara sind offenbar dem Tod geweiht, wenn es ihnen nicht in kürzester Zeit gelingt, das Puzzle ihrer Vergangenheit zu lösen.
Özgür Yildirim, Sohn türkischer Einwanderer, ist in Deutschland geboren und gehört wie Fatih Akin zur zweiten Generation türkischer Immigranten, denen es gelungen ist, die deutsche Filmszene spürbar zu beleben. Nach dem Gangsterfilm Chiko und dem Biopic Blutsbrüdaz hat er sich mit seinem dritten Spielfilm am Genre des Science Fiction versucht und diesmal auf eine Literaturvorlage zurückgegriffen. Fast zeitgleich wurde der Roman der niederländischen Autorin Mirjam Mous auch in den Niederlanden verfilmt. Mit einem vielversprechenden Beginn visualisiert eine subjektive Kamera die völlige Desorientiertheit von Sam alias Boy 7 wie er nun genannt wird. Die Spannung und die hohe Erwartungshaltung lassen sich im weiteren Verlauf der Handlung allerdings nicht halten; allzu inszeniert und künstlich wirken einzelne Teile des Puzzles. Und auch die angestrebte Mischung aus typischen Versatzstücken des amerikanischen Genrekinos und Anklängen an berühmte Filmklassiker des deutschen Expressionismus wirkt zu konstruiert, um voll zu überzeugen.
Blu-ray-Bildformat:1:2,35/1080p
Ton:dts HD 5.1 MA
Sprachen: Deutsch dts HD 5.1 MA
Untertitel: Deutsch
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
DVD-Bildformat: 1:2,35/16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch dts 5.1/Deutsch DD 5.1
Untertitel: Deutsch
Anbieter
Video-on-DemandGoogle Play
Verleih-Blu-rayKoch Media
Kauf-Blu-rayKoch Media
Kauf-DVDKoch Media
Verleih-DVDKoch Media
Video-on-Demandamazon
Video-on-DemandMaxdome
Video-on-Demandwuaki tv
Video-on-DemandVideoload
Video-on-DemandVideociety