Bill - Was für ein Theater

Ob „Macbeth“, „Romeo und Julia“ oder „Hamlet“: die berühmten Klassiker von William Shakespeare sind zum Teil mehrfach verfilmt worden. Auch Dokumentationen sowie biografisch beeinflusste Spielfilme wie „Shakespeare in Love“ und Anonymus befassen sich mit dem mysteriösen Leben des englischen Dramatikers. Die britische Komödie „Bill - Was für ein Theater“ wirft einen Blick auf die sogenannten verlorenen Jahre von William Shakespeare – denn zu seiner Lebensphase im Alter von 20-30 Jahren gibt es nur wenig verlässliche, historische Quellen.
In dieser Filmgeschichte ist „Bill“ Shakespeare begeisterter Gitarrist in einer vierköpfigen Lautenspieltruppe. Allerdings zu extravagant in seiner musikalischen Interpretation finden seine Freunde, so dass sie ihn kurzerhand feuern und er einen neuen Broterwerb für sich, seine Frau Anna sowie seine drei Kinder finden muss. Schon lange träumt Bill davon, Schriftsteller zu sein und macht sich auf den Weg nach London. Hier trifft er auf den Autor Christopher Marlowe, erfährt, dass Bühnenstücke wegen geschlossener Theater gerade nicht hoch im Kurs stehen, und bekommt dennoch überraschend einen Arbeitsauftrag: Ein Theaterstück für den Königshof soll entstehen. Diese große Chance entpuppt sich allerdings als Intrige des spanischen Königs Philipp II., der die britische Queen Elisabeth ermorden will.
Mit Mathew Baynton ist die Rolle des Bill sympathisch sowie glaubwürdig besetzt. Der junge Mann, der an seinen Träumen festhält und nicht aufgibt, sein Ziel zu erreichen, überrascht sein Publikum sowohl in der Filmgeschichte als auch auf dem heimischen Sofa. Wer das Team der britischen Kultserie „Horrible Histories“ kennt, wird neben ihm bekannte Gesichter aus der britischen Comedyszene wiederfinden. Doch auch für Nichtkenner sind viele der Szenen mit ihren skurrilen bis einfältig wirkenden, jedoch schlitzohrig agierenden Charakteren amüsant und mit witzigen Dialogen gespickt. Auch wenn die Qualität der Monty-Pythons-Vorbilder nicht ganz erreicht wird, vermag die Geschichte um Macht, Intrigen und Lebensglück interessieren. Stilmitteln des großen Dramatikers Shakespeare jedenfalls bleibt sie treu und wer den Humor mag, entdeckt viel Liebenswertes in der Story.
DVD Extras: Making of, Trailer
Blu-ray Extras: Making of, Trailer
Kristin Langer
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch