Berberian Sound Studio (OmU)


Der britische Toningenieur Gilderoy ist Experte für Naturfilme und reist auf Einladung eines Regisseurs in den 70er Jahren nach Italien. Zu seiner Überraschung entpuppt sich das Projekt, das er vertonen soll, als Giallo-Film, eine zur damaligen Zeit populäre italienische Horrorfilmart. Gilderoy stellt sich der Herausforderung, die Filmgeräusche in dem Studio mit skurilen Mitteln nachzuvertonen und die Schauspieler ihre Texte synchronisieren zu lassen. Doch nicht nur die kulturellen Unterschiede machen es ihm nicht einfach. Auch prallen seine schüchterne und empfindsame Art auf die exzentrischen und rechthaberischen Gegenüber des italienischen Filmteams. Immer mehr hat Gilderoy das Gefühl, dass seltsame Dinge vorgehen und er zu einer Art "Gefangener" des Projektes wird.
„Berberian Sound Studio" erlaubt sich einen originellen Kniff, um von der Fertigstellung eines Horrorfilms zu erzählen. Man sieht diesen Film – bis auf seinen Vorspann – nie, sondern hört nur seine Geräusche und Dialoge und erschließt sich darüber dessen Geschichte. Dabei erlebt der Protagonist Gilderoy in der skurrilen Kulisse des italienischen Filmstudios seinen eigenen persönlichen Horror. Der Humor wird jedoch nicht vergessen. Denn wie Gilderoy sich z. B. Briefe mit seiner Mutter schreibt oder mittels Gemüse Horrorgeräusche simuliert, ist schön schräg erzählt. „Berberian Sound Studio" wird so mit simplen Mitteln, einer kleinen Handlung und viel Stilgefühl zu einem gelungenen Psychothriller mit dezenten Gruselelementen und witzigen Details. Und liefert zugleich eine schöne Hommage an die (fast) vergessene Phase des italienischen Giallo-Films. Dabei ist die fehlende deutsche Synchronisation für den Zuschauer kein Nachteil, denn das Aufeinanderprallen von englischen und italienischen Temperamenten funktioniert natürlich am besten in der Originalfassung.
DVD-Bildformat:1:1,85; 16:9
Sprache: Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras:Entfallene Szenen, Interviews, Behind the Scenes, Dokumentation, Trailer
Kirsten Loose
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDrapid eye movies REM