Ben – Nichts ist wie es scheint

Länge:
85 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Thomas Schaurer
Darsteller:
Thomas Schaurer, Juliane Gibbins, Christine Heimannsberg, Michael Marwitz u. a.
Genre:
Drama
Land:
Deutschland, 2004
Nach einem handgreiflichen Streit mit seiner Freundin Sina, die dabei schwer verletzt wird, kommt Ben in die Psychiatrie, wo die Ärztin Karin Kramer seine mögliche Gemeingefährlichkeit und Suizidgefährdung begutachten soll. In einfühlsamen Gesprächen mit Ben gelingt es ihr, Vertrauen zu ihm aufzubauen. Gegen den Widerstand eines Staatsanwalts kommt sie der Wahrheit ihres Patienten ein Stück näher und erkennt, dass Ben in seiner Kindheit und Jugend traumatische Erfahrungen gemacht hat. Aber auch die Ärztin befindet sich nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten selbst in einer persönlichen Krise, was nicht ohne Einfluss auf das Arzt-Patient-Verhältnis bleibt.
Thomas Schaurer hat sich bei seinem mit geringem Budget gedrehten Film die Aufgabe gestellt, die schweren Folgen eines Kindesmissbrauchs – nicht nur für die unmittelbar Betroffenen – filmisch zu vermitteln, um die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren. Er möchte den Betroffenen zugleich zeigen, dass sie nicht allein sind und eine gute Chance haben, jemanden zu finden, der ihnen helfen kann. Deutlich ist der Umsetzung anzusehen, dass sie auf einer Theaterinszenierung beruht, die Räume sind einfach gehalten, die filmsprachlichen Mittel eher auf das Fernsehformat beschränkt und auch die Darsteller (über-)agieren mitunter wie auf der Bühne. Gleichwohl ist die Geschichte so eindringlich inszeniert, dass solche formalen Schwächen zur reinen Nebensache werden. Der Film geht unter die Haut, gerade weil er die gewaltigen Dimensionen verdeutlicht, die ein Kindesmissbrauch nach sich zieht – zur Sensibilisierung und als Diskussionsgrundlage bestens geeignet, in diesem Rahmen bereits für Zwölfjährige möglich.
Das Bonusmaterial der DVD beinhaltet u. a. einen Audiokommentar des Regisseurs, entfallene Szenen und einen Szenenvergleich der Theaterversion von 1999 mit dem Film.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
DVD-Extras: Entfallene Szenen, Outtakes, Featurettes, Hintergrundinfos
Thomas Schaurer hat sich bei seinem mit geringem Budget gedrehten Film die Aufgabe gestellt, die schweren Folgen eines Kindesmissbrauchs – nicht nur für die unmittelbar Betroffenen – filmisch zu vermitteln, um die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren. Er möchte den Betroffenen zugleich zeigen, dass sie nicht allein sind und eine gute Chance haben, jemanden zu finden, der ihnen helfen kann. Deutlich ist der Umsetzung anzusehen, dass sie auf einer Theaterinszenierung beruht, die Räume sind einfach gehalten, die filmsprachlichen Mittel eher auf das Fernsehformat beschränkt und auch die Darsteller (über-)agieren mitunter wie auf der Bühne. Gleichwohl ist die Geschichte so eindringlich inszeniert, dass solche formalen Schwächen zur reinen Nebensache werden. Der Film geht unter die Haut, gerade weil er die gewaltigen Dimensionen verdeutlicht, die ein Kindesmissbrauch nach sich zieht – zur Sensibilisierung und als Diskussionsgrundlage bestens geeignet, in diesem Rahmen bereits für Zwölfjährige möglich.
Das Bonusmaterial der DVD beinhaltet u. a. einen Audiokommentar des Regisseurs, entfallene Szenen und einen Szenenvergleich der Theaterversion von 1999 mit dem Film.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
DVD-Extras: Entfallene Szenen, Outtakes, Featurettes, Hintergrundinfos
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDTom's Film
Verleih-DVDTom's Film
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (4. Woche 2009).