Baader

Länge:
115 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Christopher Roth
Darsteller:
Frank Giering, Laura Tonke, Vadim Glowna, Birge Schade, Jana Pallaske u. a.
Genre:
Drama , Politischer Film
Land:
Deutschland, 2002
Andreas Baader war in den späten 60-er Jahren bis zu seiner Verhaftung im Jahr 1972 Anführer der Baader-Meinhof-Gruppe, der auch seine Freundin Gudrun Ensslin und die Journalistin Ulrike Meinhof angehörten. Das politische Engagement dieser Gruppe mündete zunehmend in Terror und Gewalt und führte nach einer militärischen Ausbildung zum Guerillero in palästinensischen Trainingscamps zur Gründung der Rote Armee Fraktion (RAF), die dem deutschen Staat schließlich offen den Kampf ansagte. Regisseur Christopher Roth hebt in seinem Film den Mythos von Baader auf, zeigt ihn als Obermacho, Frauenfeind und Kriminellen, der sich auch seinen engsten Freunden und Mitstreitern gegenüber extrem egoistisch und rücksichtslos verhält. Roth zeigt aber auch, wie der damalige Chef des Bundeskriminalamtes (BKA), der im Film Kurt Krone heißt, das diffuse Gefühl der allgemeinen Bedrohung für seine persönliche Vision eines starken Polizeistaates zu nutzen weiß. Einmal trifft er sich sogar mit seinem derart funktionalisierten Widersacher.
Die vermeintliche Geschichtsstunde mit erhellenden Fakten über den ‘guten’ Staat und die ‘bösen’ Terroristen vermittelt ganz bewusst den Anschein von Authentizität, indem sie Spielhandlungen um den Anführer der Baader-Meinhof-Gruppe immer wieder mit echtem Archiv- und Fernsehmaterial jener Zeit koppelt. Damit erschöpft sich aber schon die „realitätsnahe“ Rekonstruktion. Denn Roth wollte eigenen Aussagen nach kein Dokudrama, sondern einen Spielfilm mit fiktiven Elementen drehen, der die Entwicklung der Gruppe nur in Schlaglichtern erfassen kann. Gegen Ende hin wird das zumindest einem älteren, geschichtskundigen Publikum deutlich, als Oberfiesling Baader ganz im Stil eines zweidimensional angelegten Actionfilms im Kugelhagel der Polizei stirbt, was historisch so ganz offensichtlich falsch ist. Deutsche Geschichte und die historischen Figuren werden hier zum Selbstbedienungsladen und zur Konstruktion neuer Mythen für eine Kinogeneration, die das schwierige Verhältnis zwischen Wahrheit und Fiktion womöglich nur noch im Unterhaltungswert sehen lernt. Gleichwohl muss man Roth lassen, dass sein kontrovers aufgenommener Film schon im Kino zu lebhaften Diskussionen geführt hat und beachtenswerte darstellerische Leistungen bietet er auch.
Als Bonusmaterial auf der DVD gibt es Interviews mit Regisseur Christopher Roth und Franz Giering in der Rolle von Baader.
DVD-Bildformat: 1:1,85 und 16:9
Ton. Dolby Digital 2.0
Sprache: Deutsch
DVD-Extras: Interviews (20 Min.)
Die vermeintliche Geschichtsstunde mit erhellenden Fakten über den ‘guten’ Staat und die ‘bösen’ Terroristen vermittelt ganz bewusst den Anschein von Authentizität, indem sie Spielhandlungen um den Anführer der Baader-Meinhof-Gruppe immer wieder mit echtem Archiv- und Fernsehmaterial jener Zeit koppelt. Damit erschöpft sich aber schon die „realitätsnahe“ Rekonstruktion. Denn Roth wollte eigenen Aussagen nach kein Dokudrama, sondern einen Spielfilm mit fiktiven Elementen drehen, der die Entwicklung der Gruppe nur in Schlaglichtern erfassen kann. Gegen Ende hin wird das zumindest einem älteren, geschichtskundigen Publikum deutlich, als Oberfiesling Baader ganz im Stil eines zweidimensional angelegten Actionfilms im Kugelhagel der Polizei stirbt, was historisch so ganz offensichtlich falsch ist. Deutsche Geschichte und die historischen Figuren werden hier zum Selbstbedienungsladen und zur Konstruktion neuer Mythen für eine Kinogeneration, die das schwierige Verhältnis zwischen Wahrheit und Fiktion womöglich nur noch im Unterhaltungswert sehen lernt. Gleichwohl muss man Roth lassen, dass sein kontrovers aufgenommener Film schon im Kino zu lebhaften Diskussionen geführt hat und beachtenswerte darstellerische Leistungen bietet er auch.
Als Bonusmaterial auf der DVD gibt es Interviews mit Regisseur Christopher Roth und Franz Giering in der Rolle von Baader.
DVD-Bildformat: 1:1,85 und 16:9
Ton. Dolby Digital 2.0
Sprache: Deutsch
DVD-Extras: Interviews (20 Min.)
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-VHSUniversum
Verleih-VHSUniversum
Kauf-DVDUniversum
Verleih-DVDUniversum
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25. Woche 2003).