Aus dem Leben eines Schrottsammlers


Nazif, seine schwangerere Frau und die beiden Töchter leben in einem ausschließlich von Roma bewohnten Dorf irgendwo in Bosnien und Herzegowina. Den Lebensunterhalt für die Familie verdient sich Nazif mehr schlecht als recht mit dem Sammeln von Schrott. Mühsam hält sich die Familie im strengen Winter über Wasser. Als Nazifs Frau Sénada sich wegen starker Bauchschmerzen in der Klinik untersuchen lässt, wird ihr die weitere Behandlung verweigert, denn sie hat weder Geld noch eine Krankenversicherung. Das Baby in ihrem Leib ist tot, ohne eine Operation wird auch die Mutter sterben. Verzweifelt nimmt Nazif den Kampf gegen die Willkür der Ärzte und Behörden auf.
Nazif und seine Frau haben das, was sie im Film spielen, 2011 tatsächlich selbst erlebt und durchgestanden. Der Fall ging damals durch die Weltpresse. So wurde Regisseur Danis Tanović darauf aufmerksam, der schon mit seinem international beachteten Debütspielfilm No Man’s Land Erfolg hatte. Er entschloss sich, die Geschichte an Originalschauplätzen mit Nazif und seiner Familie originalgetreu und ohne Schnörkel oder gar künstliche Überdramatisierung nachzuerzählen. Mit Handkamera gedreht, wirkt der Film daher eher dokumentarisch. Die Ohnmacht der völlig ins gesellschaftliche Abseits gestellten Roma-Familie, ihr alltäglicher Kampf gegen herrschende Vorurteile und Klischees sowie die schreiende Ungerechtigkeit einer sich im Recht fühlenden und doch unmenschlich reagierenden Schicht wohlsituierter Bürger lassen sich auf diese Weise besonders intensiv nachempfinden. Nicht zuletzt als Zeichen der Solidarität erhielt der bemerkenswerte Versuch, Film und Realität miteinander zu verschmelzen, auf der Berlinale 2013 den Großen Preis der Jury; Nazif Mujić wurde noch dazu als Bester Hauptdarsteller ausgezeichnet. Wohl auch dank dieser Auszeichnung erhielt die ein Jahr später nach Deutschland geflüchtete Roma-Familie nach anfänglichem Widerstand der Behörden eine Aufenthaltsgenehmigung. Manchmal können gut gemachte Filme auch ganz unmittelbar Wirkung zeigen.
DVD-Bildformat:16:9
Ton:Dolby Digital 5.1
Sprache: Bosnische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDLighthouse Home Entertainment