Au Revoir Taipeh

Film: Au Revoir Taipeh
Länge:
84 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Arvin Chen
Darsteller:
Jack Yao, Amber Kuo, Joseph Chang, Lawrence Ko, Frankie Gao, Peggy Tseng, Tony Yang, Paul Chiang, Vera Yen, Jack Kao, Rui Qi Liu, Jonah Tseng
Genre:
Großstadtfilm , Jugend , Road-Movie
Land:
USA / Taiwan, 2009
Kai hat Liebeskummer - seine Freundin ist ohne ihn nach Paris gegangen. Um ihr folgen zu können lernt Kai Französisch und, da er wenig Geld hat, benutzt er dazu die Buchhandlung, in der die hübsche Susie arbeitet. Allerdings hat er keine Augen für sie, denn er macht sich große Sorgen um seine Freundin. Als diese offenbar von ihm nichts mehr wissen will, beschließt er, so schnell wie möglich nach Paris zu reisen. Das Geld für den Flug leiht er sich bei Bao, einem Gauner, der ihn dafür um einen Gefallen bittet: Kai soll ein Päckchen abholen und mit nach Paris nehmen. Am letzten Abend vor dem Flug, geht Kai mit Freund Gao essen und Susie schließt sich ihnen an. Allerdings folgen ihnen aus unterschiedlichen Motiven einige Menschen: Baos Neffe Hong, ein Möchte-gern-Gangster, will das geheimnisvolle Päckchen abgreifen und die Polizei ist ebenfalls hinter den jungen Leuten her. Die Nacht vor dem Abflug wird zu einer aufregenden Reise durch Taipeh, die Kais Sicht der Dinge gründlich verändern wird.

"Au Revoir Taipeh" ist eine Liebeserklärung an verschlenderte Nächte und verträumte Momente, an eine bunte, lebhafte Stadt, stille Orte, sanfte Menschen und verrückte Ideen. Während auf allen Kanälen schlichte Fernsehkrimis laufen, verbringen Kai, Susie und die anderen ihre Zeit mit Fantasien über das Leben, die Liebe und den Aufbruch in eine andere Zukunft. Als Zuschauer begleitet man sie auf diesem Weg, amüsiert, verzaubert und mit der Zeit etwas hungrig, denn Essen spielt im Miteinander eine wichtige Rolle. Die warmherzig-humorvolle Geschichte mit ihren großartigen Schauspielern lädt zu einem Streifzug durch die fremde und gleichzeitig vertraute Nacht. Wim Wenders, der Executive Producer des Films, stellt in seinem Kommentar eine Verbindung zur Nouvelle Vague her, die in den Bildern tatsächlich zu entdecken ist. Doch das asiatisch-lakonische Einbeziehen der Räume, in denen das Leben dahin treibt, gehört ebenfalls zu den Stärken der Erzählweise. Die swingende Musik, die die Charaktere begleitet, passt wunderbar zur Gesamtstimmung des Filmes.

Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch

Rotraut Greune

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Kauf-DVDArsenal Filmverleih

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (27. Woche 2011).