Ask the Dust

Film: Ask the Dust
Länge:
112 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Robert Towne
Darsteller:
Colin Farell, Salma Hayek, Donald Sutherland, Eileen Atkins, Idina Menzel, Justin Kirk, William R. Mapother, Tamara Craig Thomas
Genre:
Drama , Literaturverfilmung , Videopremiere
Land:
USA, 2006
In den 30er Jahren erlebt ganz Amerika eine verheerende Wirtschaftskrise. Der junge italienische Einwanderer Arturo Bandini träumt davon, als Autor in Hollywood groß herauszukommen und dem Elend ebenso wie der Bedeutungslosigkeit zu entfliehen. In der Stadt seiner Träume muss er schnell entdecken, dass Talent und Ehrgeiz keine Garanten für den Erfolg sind. Der Durchbruch lässt auf sich warten und Arturo strandet in einer heruntergekommenen Pension. Da verliebt sich der Autor in eine Frau, die ebenfalls ihre Träume hat: Camilla, Bedienung in einem Schnellrestaurant. Die Mexikanerin hat sich fest vorgenommen, ihr Leben nicht am Rande der Gesellschaft zu fristen.

John Fantes Buch, erschienen 1939, gilt als Schlüsselroman über eine aufwühlende Epoche Hollywoods. Jahrzehnte lang hat Robert Towne („Tequila Sunrise“) davon geträumt, das Werk auf die Leinwand zu bringen. Mit Hilfe von Produzent Tom Cruise brachte er schließlich Geld und Stars zusammen. Das Ergebnis seines Enthusiasmus ist ein angenehmer, aber kein bewegender Film. Colin Farell und Salma Hayek haben die Präsenz und sprechen die Dialoge, die es braucht, um den Zuschauer vor dem Bildschirm zu halten. Die Atmosphäre der fiebrigen Stadt im Schatten der Wirtschaftskrise ist wunderbar eingefangen (Kamera: Caleb Deschanel, „Das Vermächtnis der Tempelritter“). Trotzdem hinterlässt „Ask the Dust“ keinen tieferen Eindruck. Zu selten schafft er es, mehr zu sein, als malerisches Arrangement bekannter Motive: Der mittelose Autor im Unterhemd und übernächtigt vor der Schreibmaschine, die als Zynismus getarnte Unsicherheit Frauen gegenüber – das sind Verbeugungen vor dem Roman, vor dem Film Noir, vor einem festen Bestandteil unserer Bilderwelten. Sie verleihen dem Film den Charakter einer gut gepflegten Vitrine in einem Museum. Das ist sehenswert, aber mitreißend ist es nicht.

DVD-Bildformat: 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte
DVD-Extras: Audiokommentar, Making of, Bio- und Filmografien

Albert Schwarzer

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Streaming-Anbieter

Angaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (42. Woche 2006).