Anleitung zum Unglücklichsein

Länge:
86 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Sherry Hormann
Darsteller:
Johanna Wokalek, Iris Berben, Richy Müller, David Kross, Benjamin Sadler
Genre:
Komödie , Drama
Land:
Deutschland, 2012
Tiffany Blechschmid ist Anfang dreißig, Single und Feinkostverkäuferin in Deutschland. Dabei wird in jeder Sekunde des Films suggeriert, dass die Handlung lieber in Frankreich spielen würde. Musik, Bilder, Dialoge – alles scheint vehement auf „Die fabelhafte Welt der Amelie“ getrimmt. Doch erwartet den Zuschauer kein melancholisches Neuzeit-Märchen sondern vielmehr ein biederer Abklatsch und ein dröges Drama. Die Geschichte zumindest ist schnell erzählt: Tiffany ist unglücklich. Das liegt nicht ausschließlich daran, dass sie keinen Mann hat, aber mit Mann wäre sie mit Sicherheit sehr viel glücklicher. Um Missverständnisse zu vermeiden, klärt eine Stimme aus dem Off den Zuschauer schon zu Beginn darüber auf, dass es sich bei dem Film um keine Komödie handelt. Die Frage nach der Intention dieser Informationseinspeisung ist auch schon das Interessanteste an diesem sehr wohl als Komödie zu bezeichnenden Drama.
Als Tiffanys ehemaliger Klavierlehrer nach langer Zeit zurück in die Stadt zieht, wagt es die empfindliche Frau, sich endlich mit ihren Kindheitstraumata rund um Zurückweisung, Versagen und Einsamkeit auseinanderzusetzen. Dabei helfen ihr anstrengende Gespräche mit ihrer toten Mutter, peinliche Dates mit einem Polizisten und auf skurril getrimmte Mitarbeiter in ihrem Feinkostladen. Die aufdringlich offensichtliche Intention des Films, etwas Besonderes zu schaffen, scheitert an einer vollkommen durchschnittlichen Story mit dem immergleichen Thema der verrückten Singlefrau, die den Traumprinzen sucht, der sie nicht nur er- sondern auch auf Händen trägt. Auch heutzutage funktionieren solch unemanzipierte Stories durchaus, wenn sie über ausreichend Witz oder Kitsch verfügen. Die „Anleitung zum Unglücklichsein“ bietet jedoch von beidem nur halbherzig Aufgewärmtes. So bleibt beim Zuschauer hauptsächlich die Frage zurück: War das jetzt eine Komödie?
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
DVD-Extras: Interviews, Trailer
Als Tiffanys ehemaliger Klavierlehrer nach langer Zeit zurück in die Stadt zieht, wagt es die empfindliche Frau, sich endlich mit ihren Kindheitstraumata rund um Zurückweisung, Versagen und Einsamkeit auseinanderzusetzen. Dabei helfen ihr anstrengende Gespräche mit ihrer toten Mutter, peinliche Dates mit einem Polizisten und auf skurril getrimmte Mitarbeiter in ihrem Feinkostladen. Die aufdringlich offensichtliche Intention des Films, etwas Besonderes zu schaffen, scheitert an einer vollkommen durchschnittlichen Story mit dem immergleichen Thema der verrückten Singlefrau, die den Traumprinzen sucht, der sie nicht nur er- sondern auch auf Händen trägt. Auch heutzutage funktionieren solch unemanzipierte Stories durchaus, wenn sie über ausreichend Witz oder Kitsch verfügen. Die „Anleitung zum Unglücklichsein“ bietet jedoch von beidem nur halbherzig Aufgewärmtes. So bleibt beim Zuschauer hauptsächlich die Frage zurück: War das jetzt eine Komödie?
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
DVD-Extras: Interviews, Trailer
Frederik Schwarzer
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-Blu-raySTUDIOCANAL Home Entertainment
Verleih-DVDSTUDIOCANAL Home Entertainment
Kauf-DVDSTUDIOCANAL Home Entertainment
Kauf-Blu-raySTUDIOCANAL Home Entertainment
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (23. Woche 2013).