Anime und Manga

Film: Anime und Manga
Länge:
240 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Jean-Jacques Beineix, Eduardo Orenstein
Darsteller:
Genre:
Dokumentation , Videopremiere
Land:
Frankreich, Deutschland , 1994,1996,2003
Jean-Jacques Beineix, Regisseur von Kultfilmen wie „Betty Blue”, spürte im Jahr 1994 (mit Ergänzungen für die deutsche Produktion 2003) in seiner knapp dreistündigen Dokumentation Otaku in Japan einem kulturellen Phänomen nach. In dem Heimatland des Begriffs werden nicht nur Fans von Animes und Mangas als Otakus bezeichnet, sondern eine fanatische Sammel- und Fankultur im weitesten Sinne. So begegnet Beineix unter anderem Bondage-Begeisterten und Cosplayern, Puppensammlern und Videospielern, beobachtet und befragt sie nach ihren exzessiven Hobbies.
So interessant viele Einblicke sind und so reichhaltig das zusammengetragene Material auch ist, deutlich wird, wie zeitgeistig das Phänomen ist. Der Ruf des Exotischen ist heute nicht mehr so stark vorhanden, und im Zeitalter von E-Sports ist beispielsweise diese Subkultur der „Computersportler bzw. Videospiel-Otakus" auch nicht mehr so fremd. Beineix bleibt in seinen Interviews mit den Otakus als auch Nicht-Otakus oft seinen „sprechenden Köpfen“ verhaftet und lässt sie erzählen. Manchmal wünscht man sich, er hätte noch einmal nachgehakt.

Manga – The Drawn Japan (1996, mit Ergänzungen für die deutsche Produktion 2003) gibt einen Einblick in das schnelllebige und kostengünstige Verlagsgeschäft mit Mangas und stellt in Interviews und Beobachtungen bedeutende Zeichner, Produzenten und Anime-Filmemacher vor. Die Stärke von Eduardo Orensteins Dokumentation liegt aber vor allem darin, dass er es nicht dabei belässt und einen Blick über den Tellerrand wagt. Er findet Skurriles wie die reale Totenfeier für eine beliebte Manga-Figur und findet damit Bilder für den Stellenwert von Mangas in der japanischen Kultur. Oder er verbindet Naheliegendes – wie immense Lagerhallen voller Mangas – mit der japanischen Begeisterung fürs Essen, die oft auch in Mangas zelebriert wird. Pointiert werden so Verbindungslinien zwischen einer populären Kunstform und der gesellschaftlichen Realität sichtbar gemacht, und plötzlich werden auch Zusammenhänge zwischen den postatomaren Visionen von Neo-Tokio in „Akira“ mit den Pappkarton-Städten von Obdachlosen im gegenwärtigen Tokio deutlich.

Beide DVDs sind auch einzeln erhältlich.

DVD-Bildformat: 4:3
Ton: Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Japanisch mit deutschen Untertiteln
Untertitel: Deutsch

Stefan Stiletto

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Kauf-DVDACOG - Anime Connection Of Germany

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (48. Woche 2006).