Almost Normal

Länge:
90 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Marc Moody
Darsteller:
J. Andrew Keitch, Joan Lauckner, Tim Hammer, Nils Haaland, Nate Haden u. a.
Genre:
Love Story , Tragikomödie
Land:
USA, 2005
Der gestandene Universitätsprofessor Brad gerät in eine Midlife-Krise, denn weder konnte er bisher seine homosexuellen Neigungen offen ausleben noch verwinden, dass der Bruder seine einstige Freundin Julie aus Highschool-Zeiten heiratete. Nach einem selbstverschuldeten Autounfall erwacht er zwanzig Jahre jünger als Student in einer Welt, in der die Norm spiegelbildlich zur gesellschaftlichen Realität ist: Die Männer sind alle schwul und die Frauen lesbisch, Kinder entstehen lediglich als „Freundschaftsdienst“ zum Zweck der Fortpflanzung, die wenigen Heterosexuellen werden als Außenseiter gebrandmarkt und leben in ständiger Angst, dass ihre sexuelle Orientierung publik wird. In dieser Welt fühlt sich Brad endlich „normal“, er erobert wie im Flug seinen heimlichen Highschool-Schwarm Roland und schmiedet bereits Hochzeitspläne mit ihm, als Julie in der Schule auftaucht und er sich trotz der gesellschaftlichen Restriktionen gegenüber allen „Heteros“ unwiderstehlich zu ihr hingezogen fühlt.
Filmische Zerrspiegel der Realität eignen sich gut dafür, um gesellschaftliche Konflikte oder Missstände herauszuarbeiten. So ist auch die Idee zu diesem Film reizvoll, der die Liebesgeschichte zwischen einem Mann und einer Frau mit allen romantischen und kämpferischen Zutaten nicht als das „Normale“, sondern als etwas außerhalb der Norm Stehendes erzählt. Das wirkt streckenweise lustig, etwa wenn sich Brads Eltern, die jeweils mit gleichgeschlechtlichen Partnern zusammenleben, plötzlich mit der verpönten Heterosexualität ihres Sohnes auseinander setzen müssen. Selbstverständlich dient die Geschichte auch als Aufruf zur Toleranz und zum Verständnis gegenüber allen Menschen, die nicht ganz der jeweiligen Norm entsprechen, was dadurch etwas verwässert wird, dass Brad offenbar bisexuelle Neigungen hat. Wenn der als Original mit deutschen Untertiteln präsentierte Film dennoch nicht ganz überzeugt, so liegt das an dem durchweg ambivalenten Charakter der Hauptfigur, dem Rückblick in eine Zeit, in der die Schwulenbewegung gerade erst am Anfang stand, vor allem jedoch an der schleppenden Inszenierung und nur mittelmäßigen filmischen Qualitäten.
DVD-Bildformat: Widescreen
Ton: Dolby Surround; Dolby Digital 2.0
Sprache: Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer, Entfallene & erweiterte Szenen, Outtakes, Audiokommentar
Filmische Zerrspiegel der Realität eignen sich gut dafür, um gesellschaftliche Konflikte oder Missstände herauszuarbeiten. So ist auch die Idee zu diesem Film reizvoll, der die Liebesgeschichte zwischen einem Mann und einer Frau mit allen romantischen und kämpferischen Zutaten nicht als das „Normale“, sondern als etwas außerhalb der Norm Stehendes erzählt. Das wirkt streckenweise lustig, etwa wenn sich Brads Eltern, die jeweils mit gleichgeschlechtlichen Partnern zusammenleben, plötzlich mit der verpönten Heterosexualität ihres Sohnes auseinander setzen müssen. Selbstverständlich dient die Geschichte auch als Aufruf zur Toleranz und zum Verständnis gegenüber allen Menschen, die nicht ganz der jeweiligen Norm entsprechen, was dadurch etwas verwässert wird, dass Brad offenbar bisexuelle Neigungen hat. Wenn der als Original mit deutschen Untertiteln präsentierte Film dennoch nicht ganz überzeugt, so liegt das an dem durchweg ambivalenten Charakter der Hauptfigur, dem Rückblick in eine Zeit, in der die Schwulenbewegung gerade erst am Anfang stand, vor allem jedoch an der schleppenden Inszenierung und nur mittelmäßigen filmischen Qualitäten.
DVD-Bildformat: Widescreen
Ton: Dolby Surround; Dolby Digital 2.0
Sprache: Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Trailer, Entfallene & erweiterte Szenen, Outtakes, Audiokommentar
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDSalzgeber
Verleih-DVDSalzgeber
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (9. Woche 2007).