Afrika das magische Königreich


Dieser Dokumentarfilm von Neil Nightingale („Unser Leben“, Wächter der Wüste) und Patrick Morris, der bereits unzählige Tier- und Natur-Dokus für die BBC gedreht hat, trägt einen vielversprechenden Titel. Und auch gleich zu Beginn wird dem Zuschauer suggeriert, dass er nun „in geheimnisvolle Welten, die uns an unseren Ursprung zurückführen“, entführt wird. Tatsächlich bekommt er atemberaubende, stimmungsvolle Landschafts- und Tieraufnahmen zu sehen. Gezeigt werden beeindruckende, technisch auf hohem Niveau gemachte Bilder von der Namibwüste, vom Regenwald, von einem Vulkan, dem Bogoriasee, vom Meer, vom Mount-Kenya-Massiv, vom äthiopischen Hochland oder den Viktoriafällen. Dazu natürlich einige der dort ansässigen Tiere: Elefanten, Gnus, eine Gorillafamilie, Sandechsen, Flamingos, eine giftige Zwergpuffotter und andere Reptilien sowie Fische. Doch damit sind wir schon bei dem Problem dieser Dokumentation: Hier ist keine dramaturgische Linie oder ein inhaltliches Konzept zu erkennen. Der Film wirkt eher wie ein Sammelsurium der Naturschönheiten und Tierwelt Afrikas. Genaue Ortsangaben wechseln mit allgemeinen Angaben wie „das Meer“ oder „ein Vulkan“, neue und interessante Informationen über die gezeigten tierischen Wesen gibt es selten, von Problemen auf diesem Kontinent ist gar nicht die Rede. Überhaupt erinnert der Off-Kommentar, gesprochen von Christian Brückner, fatal an die Texte in den Zoo-Sendungen im Nachmittagsprogramm der ARD. Da reiht sich eine Plattitüde an die andere, da werden die Tiere vermenschlicht, ganz zu schweigen von den unsäglichen Übergängen bei Themenwechsel. Der Soundtrack ist sehr illustrativ, auf Effekte angelegt und alles andere als geheimnisvoll oder magisch.
Magie findet man allein in den Bildern. Ansonsten aber ist diese sicher nicht ganz billige Produktion eine große Enttäuschung.
Blu-ray-Bildformat:1:2,40/1080p
Ton:dts HD 5.1
Sprachen: Deutsch dts HD 5.1/Englisch dts HD 5.1
Untertitel: Dt. f. Hörg.
DVD Extras: Featurettes, Trailer
Blu-ray Extras: Featurettes, Trailer
Barbara Felsmann
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
DVD-Bildformat: 1:2,40/16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch DD 5.1/Englisch DD 5.1
Untertitel: Dt. f. Hörg.
Anbieter
Verleih-Blu-rayHighlight
Kauf-Blu-rayHighlight
Verleih-DVDHighlight
Kauf-DVDHighlight
Video-on-DemandVideoload
Video-on-Demandwuaki tv
Video-on-DemandIntergroove