A Girl Walks Home Alone at Night

Arash ist einer der wenigen Menschen, die es in der (fiktiven) iranischen Geisterstadt Bad City noch aushalten. Mühsam hat sich der Hilfsarbeiter einen alten Ford Thunderbird erspart und muss eines Tages mit ansehen, wie sich der skrupellose Saeed den schmucken Wagen unter den Nagel reißt. Eine Entschädigung für die Schulden, die Arashs drogenabhängiger Vater Hossein nicht begleichen kann. Als der junge Mann den Dealer noch einmal zur Rede stellen will, begegnet er vor dessen Tür einer geheimnisvollen Frau (Sheila Vand) und entdeckt kurz darauf die Leiche Saeeds. Wie sich zeigt, handelt es sich bei der Unbekannten, die in einen Tschador gehüllt ist, um ein Vampirmädchen, das die Geisterstadt von finsteren Subjekten befreit und sich außerdem nach ehrlicher Zuneigung sehnt.
Auch wenn die iranisch-amerikanische Regisseurin Ana Lily Amirpour in ihrem Spielfilmdebüt eine Vampirgeschichte mit romantischen Anwandlungen präsentiert, könnten „Twilight“ und Co nicht weiter entfernt sein. Statt naiver Schwärmereien dominiert hier eine traumgleiche, der Realität entrückte Atmosphäre, die durch eine beunruhigende Tonspur, Zeitlupenaufnahmen und eine kontrastreiche Schwarz-Weiß-Ästhetik erzeugt wird. Die Bildgestaltung erinnert an den deutschen Expressionismus bzw. den Film noir und ruft von Anfang an ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit hervor. Bad City ist definitiv kein Ort zum Leben, weshalb es umso mehr erstaunt, dass sich plötzlich eine zarte Liebesbeziehung zwischen dem Vampirmädchen und Arash entwickelt. Überraschend sind darüber hinaus die wiederholt eingestreuten Westernanleihen, wobei vor allem der Einfluss der Italo-Klassiker von Sergio Leone hervorsticht. In erzählerischer Hinsicht hält sich Amirpours Genre-Kreuzung hingegen merklich zurück. Plot und Dialoge sind auf das Notwendigste beschränkt. Was eigentlich kein Problem wäre, wenn die junge Filmemacherin auch ihren Stilisierungseifer in manchen Momenten etwas gezügelt hätte.
Blu-ray-Bildformat:1:2,35/1080p
Ton:dts HD 5.1 MA
Sprachen: Deutsch dts HD 5.1 MA/Farsi dts HD 5.1 MA
Untertitel: Deutsch/Englisch
Christopher Diekhaus
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
DVD-Bildformat: 1:2,35/16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch DD 5.1/Farsi DD 5.1
Untertitel: Deutsch/Englisch
Anbieter
Verleih-Blu-rayCapelight Pictures
Kauf-Blu-rayCapelight Pictures
Verleih-DVDCapelight Pictures
Kauf-DVDCapelight Pictures
Video-on-Demandamazon
Video-on-DemandMaxdome
Video-on-DemandiTunes
Video-on-DemandVideoload
Video-on-DemandVideociety
Video-on-DemandGoogle Play