8 1/2 Frauen

Länge:
116 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Peter Greenaway
Darsteller:
John Standing, Matthew Delamere, Vivian Wu, Toni Collette, Amanda Plummer u. a.
Genre:
Drama , Komödie , Videopremiere
Land:
Großbritannien, Niederlande, Luxemburg , 1999
Der wohlhabende Geschäftsmann Philip Emmenthal aus Genf erwirbt bei einem Deal in Japan 8 ? Pachinko-Spielhallen zu einem Spottpreis und legt deren Leitung in die Hände seines Sohnes Storey. Kurz darauf stirbt Philips Ehefrau und der Sohn fährt nach Hause, um seinen Vater zu trösten. Inspiriert durch den Film „8 1/2“ des italienischen Regisseurs Federico Fellini, kommen Vater und Sohn auf die Idee, im Genfer Herrenhaus ein Privatbordell einzurichten, um ihre sexuellen Fantasien besser ausleben zu können. Das Haus füllt sich nach und nach mit acht Frauen und einer halben (behinderten), die unterschiedlichen Männerwünschen entsprechen: eine junge Frau, die sich bereitwillig verkauft, eine stets auf den Vorteil ihres Chefs bedachte Buchhalterin, eine Nonne, eine Pferde- und Tiernärrin, eine nicht auf ihre Mutterrolle fixierte Schwangere, eine fragile Porzellanpuppe aus dem japanischen Kabuki-Theater, eine „Geliebte“ und eine Hausangestellte, die den Filmen Jean Renoirs nachempfunden ist. Bald schon rebellieren die Frauen gegen ihre fremdbestimmten Rollen und am Ende sind die Männer die großen Verlierer.
Der bereits 1999 überwiegend in Luxemburg gedrehte Film des britischen Regisseurs Peter Greenaway besticht wie alle seine Werke durch kunstvoll gestaltete Szenerien, Zahlenspiele, Anspielungen aus der Film- und Kunstgeschichte und vor allem eine klare Idee, ein intellektuelles Konstrukt, das bis zur letzten Konsequenz durchgespielt wird. Das ist Stärke und Schwäche seines Films zugleich, der zwangsläufig zum Nachdenken über das Verhältnis der Geschlechter, über Machtstrukturen und Machtmissbrauch, über die psychischen Deformationen in einer bestimmten Gesellschaftsschicht anregt, wenn man bereit ist, sich auf diese artifizielle Form der Geschichte und ein geschlossenes Universum einzulassen. Selbstkritisch und humorvoll wird auch das Filmemachen an sich reflektiert – was allein schon die Hommage an Fellinis Film über einen in einer Krise steckenden Filmemacher verdeutlicht – und um einen Vergleich zwischen japanischen und europäischen Kulturausprägungen ergänzt. Vieles davon bleibt freilich für ungeübte Zuschauer rätselhaft und auch Greenaways reichlich stereotype Sicht auf das Verhältnis der Geschlechter reizt zum Widerspruch. Aber das liegt sicher in der Absicht des Regisseurs.
DVD-Bildformat: 16:9
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Englisch
DVD-Extras: Hintergrundinfos
Der bereits 1999 überwiegend in Luxemburg gedrehte Film des britischen Regisseurs Peter Greenaway besticht wie alle seine Werke durch kunstvoll gestaltete Szenerien, Zahlenspiele, Anspielungen aus der Film- und Kunstgeschichte und vor allem eine klare Idee, ein intellektuelles Konstrukt, das bis zur letzten Konsequenz durchgespielt wird. Das ist Stärke und Schwäche seines Films zugleich, der zwangsläufig zum Nachdenken über das Verhältnis der Geschlechter, über Machtstrukturen und Machtmissbrauch, über die psychischen Deformationen in einer bestimmten Gesellschaftsschicht anregt, wenn man bereit ist, sich auf diese artifizielle Form der Geschichte und ein geschlossenes Universum einzulassen. Selbstkritisch und humorvoll wird auch das Filmemachen an sich reflektiert – was allein schon die Hommage an Fellinis Film über einen in einer Krise steckenden Filmemacher verdeutlicht – und um einen Vergleich zwischen japanischen und europäischen Kulturausprägungen ergänzt. Vieles davon bleibt freilich für ungeübte Zuschauer rätselhaft und auch Greenaways reichlich stereotype Sicht auf das Verhältnis der Geschlechter reizt zum Widerspruch. Aber das liegt sicher in der Absicht des Regisseurs.
DVD-Bildformat: 16:9
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Englisch
DVD-Extras: Hintergrundinfos
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDabsolut Medien
Verleih-DVDabsolut Medien
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (4. Woche 2007).