Das Tagebuch der Anne Frank



Die literarische Vorlage ist wahrscheinlich den meisten bekannt, deshalb in Kurzfassung: Die jüdische Familie Frank ist vor den Nazis aus Frankfurt in die holländische Großstadt Amsterdam geflohen. Doch bald haben die deutschen Truppen auch die Niederlande besetzt und das von Annes Vater im Hinterhaus sorgfältig vorbereitete Versteck dient der Familie als Unterschlupf. Weitere verfolgte Personen kommen hinzu: Freunde von Annes Vater mit ihrem Sohn und ein jüdischer Arzt müssen ebenfalls die Deportation fürchten und tauchen im Hinterhaus unter. Anne hält all ihre Eindrücke in einem Tagebuch fest, das sie zum 13. Geburtstag bekommen hat (und das ihr Vater nach ihrem Tod und Kriegsende veröffentlicht).
Die Umsetzung des bekannten Stoffes durch den Regisseur Hans Steinbichler konzentriert sich wesentlich auf die persönlichen Erlebnisse eines heranwachsenden jungen Mädchens. Konflikte mit der Mutter spielen dabei ebenso eine Rolle wie das erwachende Interesse am anderen Geschlecht. Steinbichler verzichtet auf Szenen, die den politischen Alltag in Amsterdam beleuchten oder die drückende Enge der Notunterkunft illustrieren. Das hat für Kritik gesorgt. Andererseits wird so offenkundig, dass die Herzensangelegenheiten eines 13jährigen Schulmädchens in den 1940er Jahren gar nicht so grundsätzlich anders waren als 70 Jahr später. Vielleicht weckt genau das das Interesse an den näheren Lebens- und politischen Umständen der Zeit. Martina Gedeck und Ulrich Noethen als Annes Eltern zu besetzen, zeugt nicht eben von Risikobereitschaft. Sehr überzeugend verkörpert allerdings Lea van Acken die Hauptfigur. Sie liest auch Passagen des Tagebuchs, an dessen Text der Film sich entlang bewegt wie die Illustration eines Dokuments.
Blu-ray-Bildformat:1:2,40/1080p
Ton:dts HD 5.1 MA
Sprachen: Deutsch dts HD 5.1 MA
Untertitel: Dt. f. Hörg.
DVD Extras: Behind the Scenes, Featurettes, Trailer
Blu-ray Extras: Behind the Scenes, Featurettes, Trailer
Gabi Brandt
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
DVD-Bildformat: 1:2,40/16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch DD 5.1
Untertitel: Dt. f. Hörg.
Anbieter
Verleih-Blu-rayUniversal
Kauf-Blu-rayUniversal
Verleih-DVDUniversal
Kauf-DVDUniversal
Video-on-Demandamazon
Video-on-DemandiTunes
Video-on-Demandwuaki tv
Video-on-DemandVideoload
Video-on-DemandVideociety
Video-on-DemandSony Entertainment
Video-on-DemandGoogle Play
Video-on-DemandCHILI
Video-on-DemandMaxdome