Kind 44


In den frühen 1930er Jahren herrscht in der Ukraine eine bittere Hungersnot, ausgelöst durch das Sowjetregime, das den Widerstand in der Ukraine brechen und es voll und ganz in die Sowjetunion integrieren will. Für zwei Kinder, die in jener Zeit in der Ukraine geboren werden, werden die desaströsen Umstände schicksalhaft: Der eine wird aufgrund seiner Kindheitserfahrungen zum Serienmörder, der andere zu dessen Jäger. 20 Jahre später. 1953 ist letzterer, Leo Demidow (Tom Hardy) ein anerkannter und respektierter Beamter des Geheimdienstes. Es ist noch immer die Zeit Stalins und das Klima in der Gesellschaft ist von Angst und Depression geprägt. Das Denunziantentum hat weiter Hochkonjunktur. Spitzel lauern offenbar überall. Und die Staatsgewalt fackelt nicht lange damit, Menschen zu verhaften, zu foltern, in Arbeitslagern verschwinden zu lassen oder sogar hinzurichten. Als Leos Frau Raissa (Noomi Rapace) Opfer solch einer Denunziation wird, steht Leo ihr zur Seite. Dafür werden beide in eine dreckige, düstere Industriestadt versetzt. Für die Ehe der beiden, bislang eher eine Zweckgemeinschaft, schafft diese Situation neue Belastungen, zumal Leo auf ein ungeheuerliches Verbrechen stößt, dessen Aufklärung ihn noch weiter in Widerspruch zum herrschenden System bringen wird: Eine grausam misshandelte Kinderleiche wird gefunden und Leo entdeckt Verbindungen zu einem anderen Fall, mit dem er betraut war. Schnell begreift er, dass hier ein brutaler Serientäter sein Unwesen treibt. Das aktuelle Opfer ist schon das 44. ermordete Kind. Doch Verbrechen und schon gar nicht solche von dieser Dimension und Grausamkeit sind in der Sowjetunion schlicht unmöglich, behauptet die Propaganda. Deshalb versuchen Leos Vorgesetzte seinen Verdacht herunterzuspielen und zu zerstreuen. Doch Leo geht dem Fall konsequent weiter nach. Er gerät dabei in große Gefahr, gewinnt aber auch erstmals die Liebe seiner Frau.
Das Faszinierende an Tom Rob Smith‘ Roman „Kind 44“ ist es, dass er die spannende Thriller-Handlung dazu nutzt, den Leser ganz unmittelbar die düstere, bedrohliche Atmosphäre der Stalin-Diktatur spüren zu lassen. Insofern ist die Verfilmung von Regisseur Daniel Espinosa nun eine sehr werkgetreue Adaption von „Kind 44“, denn Espinosa gelingt es durch beklemmende Bilder, einengende Perspektiven und durch das Spiel so herausragender Charakterdarsteller wie Tom Hardy, Noomi Rapace (bekannt durch ihre Rolle als „Lisbeth Salander“ im Film Verblendung) und Gary Oldman die Welt voller Hass, Paranoia und Verfolgung in Stalins Zeiten im Kino ebenso intensiv erlebbar zu machen. Er zeigt aber auch (ebenfalls eine weitere emotionale Hauptlinie des Romans) wie unter dem Druck der Umstände zwischen Leo und seiner Frau Raissa erstmals wirkliche Liebe aufkeimt. Daher bietet Espinosas Film trotz aller Düsternis auch manche Lichtschimmer. Das macht „Kind 44“ zu einem intensiv nachwirkenden und vielschichtigen Kinoerlebnis.
Blu-ray-Bildformat:1:2,40/1080p
Ton:dts HD 5.1 MA
Sprachen: Deutsch dts HD 5.1 MA/Englisch dts HD 5.1 MA
Untertitel: Deutsch/Dt. f. Hörg.
DVD Extras: Featurette, Trailer
Blu-ray Extras: Featurette, Trailer
Werner Barg
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
DVD-Bildformat: 1:2,40/16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch dts 5.1/Deutsch DD 5.1/Englisch DD 5.1
Untertitel: Deutsch/Dt. f. Hörg.
Anbieter
Verleih-Blu-rayConcorde
Verleih-DVDConcorde
Video-on-Demandamazon
Video-on-DemandMaxdome
Video-on-DemandiTunes
Video-on-DemandVideoload
Video-on-Demandwuaki tv
Video-on-DemandGoogle Play
Kauf-DVDConcorde
Kauf-Blu-rayConcorde