Kapitalismus – Eine Liebesgeschichte


Länge:
127 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Michael Moore
Darsteller:
Mitwirkende: Michael Moore, William Black, Wallace Shawn, Jimmy Carter, Marcy Kaptur, Elizabeth Warren, Baron Hill u. a.
Genre:
Dokumentation , Politischer Film
Land:
USA, 2009
Bereits 20 Jahre vor der globalen Finanzkrise zeigte der amerikanische Dokumentarfilmer Michael Moore in „Roger and me“ (Deutscher Jugendvideopreis 1992) anhand seiner Heimatstadt Flint mit ihrem Niedergang der Automobilindustrie auf, was ungebremster Kapitalismus und reines Profitstreben bewirken, wie ohne innere Not Tausende von Arbeitsplätzen vernichtet und Menschen an den Rand ihrer Existenz gedrängt werden. Was damals noch als besonders krasse Fehlentwicklung der amerikanischen Gesellschaft erschien, hat längst System bekommen und globale Auswirkungen hinterlassen. Nach Abstechern in die amerikanische (Un-)Kultur der Medien und der Waffenlobby, der Innen- und Außenpolitik und des maroden Gesundheitssystems, kehrt Moore mit seinem neuen Film zu seinen Wurzeln zurück. Er entlarvt den amerikanischen Traum vom Reichtum für alle als Albtraum für viele. In gewohnt subjektiver Perspektive, mit ironischem Humor und mit unkonventionellen Recherchemethoden geht Moore Konfrontationen nicht scheuend den Fragen nach, welchen Preis die USA für die Liebe zum Kapitalismus bisher gezahlt haben und warum es seiner Ansicht nach zu einer globalen Finanzkrise gekommen ist.
Im Vergleich zu früheren Werken ist der politisch engagierte Demokrat Moore weitaus sachlicher geworden und gibt sich weniger polemisch. Er lässt viele Bilder des sozialen Elends und der kriminellen Machenschaften von Wall Street-Geldhaien für sich sprechen, etwa bei Zwangsräumungen von Wohneigentum. Zum Glück lässt sich vieles von dem, was seit der Ära Reagan und Bush an Wirtschaftsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in den USA begangen wurde, als spezifisch amerikanisch bezeichnen und nicht unmittelbar auf Deutschland übertragen. So bringt der Film auch Überraschendes zutage, etwa dass der kurz vor Ende des zweiten Weltkriegs verstorbene amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt bereits eine soziale Gesetzgebung ausgearbeitet hatte, die erst durch Barack Obama in Ansätzen realisiert wird. Während sich in den USA Roosevelts Bestrebungen nicht gegen Wirtschaftsinteressen und Profitgier durchsetzen konnten, kamen seine Konzepte nach dem Krieg immerhin Deutschland zugute wo sie im Grundgesetz verankert wurden. Ein insgesamt gelungener Film also, der trotz einiger Untertitel informativ wie ein Magazin, spannend wie ein Krimi und bewegend wie ein Melodram ist. Darüber hinaus gibt er Anlass zur Hoffnung, indem er erfolgreichen Widerstand gegen unchristliches und undemokratisches Verhalten mit dokumentiert.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
Im Vergleich zu früheren Werken ist der politisch engagierte Demokrat Moore weitaus sachlicher geworden und gibt sich weniger polemisch. Er lässt viele Bilder des sozialen Elends und der kriminellen Machenschaften von Wall Street-Geldhaien für sich sprechen, etwa bei Zwangsräumungen von Wohneigentum. Zum Glück lässt sich vieles von dem, was seit der Ära Reagan und Bush an Wirtschaftsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in den USA begangen wurde, als spezifisch amerikanisch bezeichnen und nicht unmittelbar auf Deutschland übertragen. So bringt der Film auch Überraschendes zutage, etwa dass der kurz vor Ende des zweiten Weltkriegs verstorbene amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt bereits eine soziale Gesetzgebung ausgearbeitet hatte, die erst durch Barack Obama in Ansätzen realisiert wird. Während sich in den USA Roosevelts Bestrebungen nicht gegen Wirtschaftsinteressen und Profitgier durchsetzen konnten, kamen seine Konzepte nach dem Krieg immerhin Deutschland zugute wo sie im Grundgesetz verankert wurden. Ein insgesamt gelungener Film also, der trotz einiger Untertitel informativ wie ein Magazin, spannend wie ein Krimi und bewegend wie ein Melodram ist. Darüber hinaus gibt er Anlass zur Hoffnung, indem er erfolgreichen Widerstand gegen unchristliches und undemokratisches Verhalten mit dokumentiert.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDEuroVideo
Kauf-DVDALIVE
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (12. Woche 2010).