Ben X


Der 17-jährige Ben ist anders als seine Mitschüler: still, verschlossen und dazu ein guter Schüler. Was die anderen nicht so genau wissen, weil sie sich gar nicht weiter für den Sonderling interessieren: Ben hat eine leichte Form von Autismus. Der Schulbesuch ist eine Tortur für den Jungen, der von seinen Mitschülern gemobbt und gequält wird. In seinem eigenen Reich zu Hause lebt er auf, wenn er stundenlang an seinem PC das Spiel „Archlord“ spielt, in dem er es schon bis in Level 80 gebracht hat. In der virtuellen Welt ist er der Held und hat außerdem Scarlite als weibliche Begleiterin an seiner Seite. Doch weil er mit dem realen Leben nicht zurecht kommt, beschließt Ben eines Tages, ein Ende zu machen. Nun wechselt Scarlite ins wirkliche Leben und erklärt Ben, dass man – anders als im PC Game – in der Realität nur ein Leben hat. Mit Scarlites Hilfe entwickelt Ben einen Plan.
Eindrucksvoll hat Autor und Regisseur Nic Balthazar Bens Leben in Szene gesetzt. Der Film wandert von der realen in die virtuelle Welt und zurück und lässt den Zuschauer die Sprünge mit empfinden. Wenn Ben auf dem Weg in die Schule das Haus verlässt, stürmt unerträglicher Straßenlärm auf ihn ein. An der Bushaltestelle warten schon die fiesen Mitschüler, um sich über ihn lustig zu machen. Und diejenigen, die es gut mit ihm meinen – neben seiner Mutter einige Lehrer - , kommen nicht an den Jungen heran, der keine Nähe und keine Gefühle zulassen kann. Folgerichtig findet sich eine Lösung nur mit Unterstützung seiner Freundin Scarlite aus der virtuellen Welt. Doch die soll hier selbstverständlich nicht verraten werden. Der Film, der im diesjährigen Berlinale-Programm „Generation 14plus“ seine deutsche Premiere hatte, ist eine unbedingte Empfehlung für alle älteren Schulklassen. Im Kino weit unter Wert gelaufen, ist er jetzt im Berlinale-Auswahlprogramm zur Frankfurter Buchmesse erneut zu sehen und ab sofort als DVD erhältlich.
DVD-Bildformat: 1:1,78; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Flämisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Alternative Szenen, Making of, Interviews, Weltpremiere, Hintergrundinfos, Trailer, Bildergalerie
Gabi Brandt
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDKinowelt (Arthaus)