Kikujiros Sommer

Film: Kikujiros Sommer
Länge:
117 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 10 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Takeshi Kitano
Darsteller:
Takeshi Kitano, Yusuke Sekiguchi, Kayoko Kishimoto, Yuuko Daike, Kazuko Yoshiyuki, Beat Kiyoshi. Great Gidayu , Rakkyo Ide, Nezumi Mamura
Genre:
Drama , Road-Movie
Land:
Japan, 1999
Takeshi Kitano ist vor allem Schauspieler. Doch auch als Autor hat er sich im asiatischen Filmschaffen durch seine Experimentierfreudigkeit mit vielfältigen Filmstilen einen Namen gemacht. In diesem Spielfilm hat er die erwachsene Hauptrolle inne, führt zugleich Regie und wurde dafür weltweit auf vier Festivals ausgezeichnet u.a. mit der Goldenen Palme in Cannes.

Der achtjährige Masao lebt in Tokio bei seiner Großmutter. Sein Vater ist bei einem Unfall ums Leben gekommen, seine Mutter arbeitet fern der Großstadt. Als die Sommerferien beginnen verreisen Masaos Freunde mit ihren Familien. Ganz auf sich gestellt, denn auch seine Großmutter arbeitet tagsüber, beschließt der Junge, seine Mutter zu suchen. Damit Masao nicht schutzlos ist, schickt eine befreundete Nachbarin ihren Mann Kikujiro, in ihren Augen ein Tunichtgut und Nichtsnutz, mit auf die Reise ans Meer.

Grundsätzlich zählt dieser Spielfilm zu den Werken, die nicht ausdrücklich für Kinder gemacht sind, aber durchaus von ihnen mit Gewinn gesehen werden können. Takeshi Kitano lässt den Jungen Masao nach der Einführung in die Geschichte wie in einem Reisetagebuch blättern. Er erzählt von wichtigen Ereignissen im Zusammensein mit Kikujiro, von seiner ganz eigenen Sicht auf die Erwachsenenwelt, bei der ihm manches unverständlich bleibt. Realistische Alltagsszenen einer japanischen Großstadt wie Schlägereien, Diebstahl oder Begegnungen mit „dem bösen Mann“ wechseln mit frechen Einfällen ab, in denen sich Kikujiro aus Geldmangel Unterkunft, Mitfahrgelegenheit und Essen verschafft. Traumsequenzen, die regelmäßig als Stilmittel eingesetzt sind, beschreiben Masaos Ängste und Sehnsüchte. Kitano nimmt sich viel Zeit für seine Erzählung und wer bereit ist, sich auf Bilder mit Symbolkraft, nachdenklich stimmende Musik und liebenswerte Personen einzulassen, der kann wie Masao eine Sommerreise erleben, die Freundschaften hervorbringt, Frohsinn und Optimismus hinterlässt. Für Familien bestens geeignet, denn Kitano appelliert mit dem sich wandelnden Kikijiro auch an Eltern, Enttäuschungen ihrer Kinder ernst zu nehmen und ihnen bei zu stehen.

In den DVD-Extras erläutert Takeshi Kitano seine Arbeits- und Herangehensweise an seine filmischen Werke, den Umgang mit Kindern als Schauspieler sowie Werte und Botschaften, die ihm wichtig sind. (Synchronisiertes Interview)

Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Japanisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Interview mit Takeshi Kitano

Kristin Langer

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Kauf-DVDSenator

Video-on-Demandamazon

Video-on-DemandMaxdome

Video-on-DemandVideobuster

Video-on-DemandJuke

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (28. Woche 2008).