Esmas Geheimnis - Grbavica


Länge:
90 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Jasmila Žbanić
Darsteller:
Miriana Karanović, Luna Mijovović, Leon Lučcev, Kenan Catič, Jasna Ornela Berry
Genre:
Politischer Film , Drama , Jugend , (Anti-)Kriegsfilm
Land:
Österreich, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Kroatien , 2005
Esma lebt mit ihrer zwölfjährigen Tochter Sara in Grbavica, einem Stadtteil Sarajevos, der während des Bosnien-Krieges Schauplatz von Terror und Vergewaltigungen war. Die Spuren des Krieges sind allgegenwärtig. Sie zeigen sich im Kampf um den täglichen Broterwerb genauso wie in den Traumata, die auch Esma noch längst nicht überwunden hat. Zu ihrer Selbsthilfegruppe geht sie nur wegen der Hilfszahlungen. Denn das Geld ist knapp und Esma kommt in Schwierigkeiten, als ihre Tochter eine Klassenfahrt bezahlen muss. Sara versteht nicht, warum ihre Mutter nicht die Vergünstigungen für Schechid-Hinterbliebene in Anspruch nimmt. Als „Schechid“ werden die gefallenen Kriegshelden bezeichnet, und Sara ist in dem Glauben aufgewachsen, dass ihr Vater zu ihnen zählt – eine Lebenslüge ihrer Mutter, die nun zu zerplatzen droht.
Zur Strategie der „ethnischen Säuberungen“ während des Bosnienkriegs zählten systematische Vergewaltigungen, bei denen Schwangerschaften als perfider Gipfel des Terrors beabsichtigt waren. Diesem Thema widmet sich Jasmila Žbanić. Sie konzentriert sich in ihrem bei der Berlinale 2006 mit dem Goldenen Bären ausgezeichneten Debütfilm auf die Frage, welches Verhältnis eine Mutter zu ihrem Kind haben kann, wenn sein Vater ein anonymer Gewalttäter ist. Wie weit kann sie ihr Kind akzeptieren, kann es lieben, wenn allein seine Existenz immer wieder an die tiefe grausame Verletzung rührt? Die Tochter Sara ist zudem im schwierigen Pubertätsalter. Sie geht ihre eigenen Wege, probt den Aufstand und lässt sich nicht länger mit Halbwahrheiten abspeisen. Sehr lebensnah beschreibt Žbanić die unausweichliche Auseinandersetzung zwischen Mutter und Tochter, die zwar beide erschüttert, aber zugleich die Chance auf ein neues ehrliches Miteinander birgt.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Bosnisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Making of, Interviews, Audio-Deskription für Sehbehinderte
„Esmas Geheimnis“ wurde mit dem 10. Europäischen John Templeton Filmpreis für den besten europäischen Film des Jahres 2006 ausgezeichnet.
Zur Strategie der „ethnischen Säuberungen“ während des Bosnienkriegs zählten systematische Vergewaltigungen, bei denen Schwangerschaften als perfider Gipfel des Terrors beabsichtigt waren. Diesem Thema widmet sich Jasmila Žbanić. Sie konzentriert sich in ihrem bei der Berlinale 2006 mit dem Goldenen Bären ausgezeichneten Debütfilm auf die Frage, welches Verhältnis eine Mutter zu ihrem Kind haben kann, wenn sein Vater ein anonymer Gewalttäter ist. Wie weit kann sie ihr Kind akzeptieren, kann es lieben, wenn allein seine Existenz immer wieder an die tiefe grausame Verletzung rührt? Die Tochter Sara ist zudem im schwierigen Pubertätsalter. Sie geht ihre eigenen Wege, probt den Aufstand und lässt sich nicht länger mit Halbwahrheiten abspeisen. Sehr lebensnah beschreibt Žbanić die unausweichliche Auseinandersetzung zwischen Mutter und Tochter, die zwar beide erschüttert, aber zugleich die Chance auf ein neues ehrliches Miteinander birgt.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Bosnisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Making of, Interviews, Audio-Deskription für Sehbehinderte
„Esmas Geheimnis“ wurde mit dem 10. Europäischen John Templeton Filmpreis für den besten europäischen Film des Jahres 2006 ausgezeichnet.
Christian Exner
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDgood!movies
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (2. Woche 2007).