Lost Children - Verlorene Kinder


Länge:
97 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Oliver Stoltz, Ali Samadi Ahadi
Darsteller:
Richard Kilama, Jennnifer Akelo, Francis Ochaya, Vincent Opio Grace Arach, John Bosco, Komkech Aludi
Genre:
Dokumentation , (Anti-)Kriegsfilm
Land:
Deutschland, 2005
Protagonisten des Films sind Francis, Jennifer, Kilama und Opio, vier ehemalige Kindersoldaten zwischen acht und zehn Jahren, die in einem Auffanglager im Grenzgebiet von Uganda und dem Sudan leben. Sie haben Unvorstellbares erlebt, wurden missbraucht und zum Töten gezwungen. Sie wollen nur noch eines: wieder Kind sein und leben.
Die Regisseure begleiteten die Kinder nach ihrer Flucht aus den Buschlagern und beobachteten die einheimischen Sozialarbeiter bei ihren Anstrengungen, den Kindern zu helfen. „Lost Children“ lässt die Kinder sprechen und erzählt konsequent aus ihrer Perspektive.
Mehrere Monate verbrachten die Regisseure im Kriegsgebiet. Sie begleiteten die Kinder nach ihrer Rückkehr bei der schwierigen Wiedereingliederung in ihre Clangesellschaft. Unterstützt von Sozialarbeitern, die dabei ihr Leben riskieren, versuchen die Kinder zu ihrem Platz im Leben zurück zu finden. Beide Regisseure waren selbst in ihrer Kindheit mit den Schrecken des Krieges konfrontiert und wählten deshalb für ihren Film den Blickwinkel und Standpunkt der Kinder.
Selten hat ein Film so sehr Menschen berührt, Kinogänger wie Politiker, Hilfswillige und Betroffene. Es gab Vorführungen für den Bundespräsidenten, den Bundestag, das Europaparlament, zahllose Schulvorführungen. Noch immer touren die Regisseure auf Wunsch des Publikums durch die Lande, zeigen ihren Film und erzählen von der Situation in Uganda.
DVD-Bildformat: 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch
DVD-Extras: Interview mit den Regisseuren, zwei Priestern aus dem Norden Ugandas über die Kriegssituation,
mit Francis, einem der Kinder aus dem Film, Hintergrundmaterial, Vita der Regisseure, Unterrichtsmaterial, Pressestimmen
Das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland vertreibt diesen Film für die außerschulische Arbeit mit dem Recht zur nicht-gewerblichen öffentlichen Vorführung.
Die Regisseure begleiteten die Kinder nach ihrer Flucht aus den Buschlagern und beobachteten die einheimischen Sozialarbeiter bei ihren Anstrengungen, den Kindern zu helfen. „Lost Children“ lässt die Kinder sprechen und erzählt konsequent aus ihrer Perspektive.
Mehrere Monate verbrachten die Regisseure im Kriegsgebiet. Sie begleiteten die Kinder nach ihrer Rückkehr bei der schwierigen Wiedereingliederung in ihre Clangesellschaft. Unterstützt von Sozialarbeitern, die dabei ihr Leben riskieren, versuchen die Kinder zu ihrem Platz im Leben zurück zu finden. Beide Regisseure waren selbst in ihrer Kindheit mit den Schrecken des Krieges konfrontiert und wählten deshalb für ihren Film den Blickwinkel und Standpunkt der Kinder.
Selten hat ein Film so sehr Menschen berührt, Kinogänger wie Politiker, Hilfswillige und Betroffene. Es gab Vorführungen für den Bundespräsidenten, den Bundestag, das Europaparlament, zahllose Schulvorführungen. Noch immer touren die Regisseure auf Wunsch des Publikums durch die Lande, zeigen ihren Film und erzählen von der Situation in Uganda.
DVD-Bildformat: 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch
DVD-Extras: Interview mit den Regisseuren, zwei Priestern aus dem Norden Ugandas über die Kriegssituation,
mit Francis, einem der Kinder aus dem Film, Hintergrundmaterial, Vita der Regisseure, Unterrichtsmaterial, Pressestimmen
Das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland vertreibt diesen Film für die außerschulische Arbeit mit dem Recht zur nicht-gewerblichen öffentlichen Vorführung.
RedLg
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDabsolut Medien
Kauf-DVDKJF
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (42. Woche 2006).