Am Tag als Bobby Ewing starb

Länge:
90 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Lars Jessen
Darsteller:
Peter Lohmeyer, Gabriela Maria Schmeide, Franz Dinda, Nina Petri, Richy Müller, Luise Helm, Eva Kryll, Peter Heinrich Brix, Jens Münchow, Falk Rockstroh, Rocko Schamoni
Genre:
Komödie
Land:
Deutschland, 2005
Mitte der 80-er Jahre ist die Zeit alternativer Landkommunen und ihrer Anti-Atomkraft-Proteste fast zu Ende. Eine der letzten Bastionen in Brokdorf ist das "Alternative Wohnkollektiv Regenbogen", das seine Zeit mit Landarbeit, Reparaturen, der Errichtung einer eigenen Stromversorgung mittels Windrad, gemeinsamem Nacktbaden und Debatten über den Sinn des Lebens verbringt. Hierher zieht es die Städterin Hanne, die nach der Scheidung eine neue Herausfordung sucht. Während Hanne sich in der Gemeinschaft wohl fühlt, ist ihr fast erwachsener Sohn Niels bald genervt von dem ewigen Gerede und den dogmatischen Regeln. Er schließt sich dem Dorfrocker Rakete an und verliebt sich in Martina, die Tochter des Bürgermeisters. Als militante AKW-Gegner einen Strommast umsägen, gibt er in der Kommune damit an, er sei dabei gewesen. Bald ist die schöne Einigkeit vorbei, wie man den mächtigen Stromkonzernen und dem Staatsapparat Widerstand leisten kann. Der Tag des großen Knalls rückt näher: In der allseits geliebten Serie "Dallas" stirbt Bobby Ewing und im fernen Tschernobyl explodiert ein Atomreaktor.
"Am Tag als Bobby Ewing starb" erzählt amüsant und mit Augenzwinkern von der Zeit, als alternative Lebensformen von ihren Anhängern für ein Allheilmittel gegen das Unrecht in der Welt gehalten wurden. Lars Jenssen geht im Großen und Ganzen sorgfältig mit seinen Figuren um, auch wenn er sie gelegentlich der Lächerlichkeit preisgibt. Der Generationskonflikt rückt im Verlauf des Filmes zunehmend in den Mittelpunkt, ohne dass der Film die Positionen wertet. Dadurch gelingt es, den Zeitgeist einzufangen und zur Diskussion zu stellen. Die Schauspielerriege, allen voran Peter Lohmeyer, Nina Petri und Richy Müller, ist hervorragend. Die eher konventionelle dramaturgische Linie und Bildgestaltung gibt ihnen viel Raum, ihre Rollen zu füllen. Herausgekommen ist ein insgesamt vergnüglicher Film über den Zeitgeist der 80-er Jahre und die ungelöste Atomstrom-Frage.
DVD-Bildformat: 1:1,78; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte
DVD-Extras: Audiokommentar, Entfallene Szenen
"Am Tag als Bobby Ewing starb" erzählt amüsant und mit Augenzwinkern von der Zeit, als alternative Lebensformen von ihren Anhängern für ein Allheilmittel gegen das Unrecht in der Welt gehalten wurden. Lars Jenssen geht im Großen und Ganzen sorgfältig mit seinen Figuren um, auch wenn er sie gelegentlich der Lächerlichkeit preisgibt. Der Generationskonflikt rückt im Verlauf des Filmes zunehmend in den Mittelpunkt, ohne dass der Film die Positionen wertet. Dadurch gelingt es, den Zeitgeist einzufangen und zur Diskussion zu stellen. Die Schauspielerriege, allen voran Peter Lohmeyer, Nina Petri und Richy Müller, ist hervorragend. Die eher konventionelle dramaturgische Linie und Bildgestaltung gibt ihnen viel Raum, ihre Rollen zu füllen. Herausgekommen ist ein insgesamt vergnüglicher Film über den Zeitgeist der 80-er Jahre und die ungelöste Atomstrom-Frage.
DVD-Bildformat: 1:1,78; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
Untertitel: Deutsch für Hörgeschädigte
DVD-Extras: Audiokommentar, Entfallene Szenen
Rotraut Greune
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDEuroVideo
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (48. Woche 2005).