Tor zum Himmel

Länge:
89 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 6 Jahren
Regie:
Veit Helmer
Darsteller:
Masumi Makhija, Valeri Nikolaev, Udo Kier, Miki Manojlovic, Sotigui Kouyaté u. a.
Genre:
Drama , Love Story , Politischer Film , Märchen
Land:
Deutschland, 2003
Die junge Inderin Nisha arbeitet als Putzhilfe am Frankfurter Flughafen. Sie träumt davon, ihren kleinen Sohn endlich nach Deutschland holen zu können und später einmal als Stewardess zu arbeiten. Dieser Wunsch führt zu einer folgenreichen Begegnung mit dem russischen Transportarbeiter Alexej, der Pilot werden möchte. Aber im Gegensatz zu Nisha hält er sich illegal in Deutschland auf und ist seinen Auftraggebern verpflichtet, die ihm die Einreise und die Arbeit tief unten im Bauch des Flughafens ermöglicht haben. Gemeinsam versuchen Alexej und Nisha dennoch, ihren Traum vom „Fliegen“ zu verwirklichen.
Die tragikomische Liebesgeschichte zwischen zwei Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen ist sehr realistisch vor dem Hintergrund des Frankfurter Großflughafens angesiedelt. Dem Film dient er zugleich als Symbol für grenzenlose Freiheit, obwohl die dort Arbeitenden diese Freiheit bestenfalls innerlich haben. Denn das Terminal ist für viele Ausländer Arbeitsplatz und gleichzeitig eine triste Zwischenunterkunft für illegale Einwanderer, die gefasst wurden und nun hier auf ihre Abschiebung warten. Regisseur Veit Helmer hat den Traum vom individuellen Glück abseits trauriger Alltagsrealität als eigenwilliges Stück Bollywood inmitten von Frankfurt inszeniert. Dabei fehlen auch die für indische Filme typischen Gesangseinlagen nicht. Die weibliche Hauptrolle der Nisha ist mit Masumi Makhija, einem gefeierten Jungstar des indischen Kinos, besetzt. Das zwischen Sozialdramatik, Romantik und Kitsch angesiedelte moderne Märchen gestattet Einblicke in die molochartige Unterwelt des Flughafens mit seinen kilometerlangen Förderbändern und zugleich in menschliche Schicksale, die sich hinter deutscher Abschiebepraxis auftun. Nur im Märchen beziehungsweise in dieser folkloristisch aufgepeppten Traumwelt der Protagonisten können sie ein glückliches Ende finden.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Spanisch
DVD-Extras: Audiokommentar, Interviews, Musikvideo, Entfallene Szenen, Making of, Hintergrundinfos
Die tragikomische Liebesgeschichte zwischen zwei Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen ist sehr realistisch vor dem Hintergrund des Frankfurter Großflughafens angesiedelt. Dem Film dient er zugleich als Symbol für grenzenlose Freiheit, obwohl die dort Arbeitenden diese Freiheit bestenfalls innerlich haben. Denn das Terminal ist für viele Ausländer Arbeitsplatz und gleichzeitig eine triste Zwischenunterkunft für illegale Einwanderer, die gefasst wurden und nun hier auf ihre Abschiebung warten. Regisseur Veit Helmer hat den Traum vom individuellen Glück abseits trauriger Alltagsrealität als eigenwilliges Stück Bollywood inmitten von Frankfurt inszeniert. Dabei fehlen auch die für indische Filme typischen Gesangseinlagen nicht. Die weibliche Hauptrolle der Nisha ist mit Masumi Makhija, einem gefeierten Jungstar des indischen Kinos, besetzt. Das zwischen Sozialdramatik, Romantik und Kitsch angesiedelte moderne Märchen gestattet Einblicke in die molochartige Unterwelt des Flughafens mit seinen kilometerlangen Förderbändern und zugleich in menschliche Schicksale, die sich hinter deutscher Abschiebepraxis auftun. Nur im Märchen beziehungsweise in dieser folkloristisch aufgepeppten Traumwelt der Protagonisten können sie ein glückliches Ende finden.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Spanisch
DVD-Extras: Audiokommentar, Interviews, Musikvideo, Entfallene Szenen, Making of, Hintergrundinfos
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDabsolut Medien
Kauf-DVDabsolut Medien
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (35. Woche 2005).