The Football Factory

Länge:
87 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Nick Love
Darsteller:
Danny Dyer, Frank Harper, Tamer Hassan, Ronald Manookian, Neil Maskell
Genre:
Drama , Videopremiere
Land:
Großbritannien , 2004
Tommy Johnson ist Hooligan. Zusammen mit Freund Rod gehört er zur Gruppe des alten Haudegen Billy Bright. Kokain, Alkohol, Sex und Randale – bei Tommy muss es einfach krachen. Mit der Begegnung der Londoner Erstligaclubs Chelsea und Millwall kündigt sich eine große Schlacht an. Die Spannung steigt. Tommy zeigt Nerven. Nachts hat er einen wiederkehrenden Alptraum von einem Rendezvous mit dem Tod. Tags muss er mit ansehen, wie sich der durchgeknallte Billy immer mehr ins Abseits manövriert, wie sein bester Freund Rod unter die Fuchtel eines Mittelklasse-Beamtenmädels gerät und wie sein Opa schwer am Verlust seines alten Kriegskameraden zu knacken hat.
„Football Factory“ liefert nach Aussage der Fußball-Kult-Experten Philipp Köster (Magazin 11 Freunde) und Trevor Wilson (Kenner der britischen Szene) ein stimmiges Abbild, das „mit seinen Sozialaspekten interessant ist“. Die beiden kommen auch zu dem Fazit, dass der Film keine Werbung für das Hooligan-Dasein darstelle. Da kann man geteilter Meinung sein. „Football Factory“ ist sicher nicht unkritisch. Berechtigte Skrupel und Selbstironie schimmern durch. Zugleich hebt der Film aber sehr stark auf die Faszination des Adrenalin-Overkills und des Männlichkeitskults ab. Die teils dokumentarischen Aufnahmen von Stadion-Schlägereien und die nachgestellten Szenen mit echten Hooligans werden in bester Videoästhetik präsentiert. Verstärkt durch harte Musik gibt das einen heftigen Push. Wenn das keine Werbung ist! Fehlt Köster und Wilson vielleicht die nötige Distanz? Das Komische daran: Für Nicht-Hooligans macht „Football Factory“ gerade MIT dem Kommentar dieser beiden Insider (im Bonusmaterial der DVD) erst richtig Spaß.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Audiokommentar, Making of, Nicht verwendete Szenen, Musikvideo, Kurzfilm, Trailer, Bildergalerie
„Football Factory“ liefert nach Aussage der Fußball-Kult-Experten Philipp Köster (Magazin 11 Freunde) und Trevor Wilson (Kenner der britischen Szene) ein stimmiges Abbild, das „mit seinen Sozialaspekten interessant ist“. Die beiden kommen auch zu dem Fazit, dass der Film keine Werbung für das Hooligan-Dasein darstelle. Da kann man geteilter Meinung sein. „Football Factory“ ist sicher nicht unkritisch. Berechtigte Skrupel und Selbstironie schimmern durch. Zugleich hebt der Film aber sehr stark auf die Faszination des Adrenalin-Overkills und des Männlichkeitskults ab. Die teils dokumentarischen Aufnahmen von Stadion-Schlägereien und die nachgestellten Szenen mit echten Hooligans werden in bester Videoästhetik präsentiert. Verstärkt durch harte Musik gibt das einen heftigen Push. Wenn das keine Werbung ist! Fehlt Köster und Wilson vielleicht die nötige Distanz? Das Komische daran: Für Nicht-Hooligans macht „Football Factory“ gerade MIT dem Kommentar dieser beiden Insider (im Bonusmaterial der DVD) erst richtig Spaß.
DVD-Bildformat: 1:2,35; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Audiokommentar, Making of, Nicht verwendete Szenen, Musikvideo, Kurzfilm, Trailer, Bildergalerie
Christian Exner
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDKinowelt
Verleih-DVDKinowelt
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (10. Woche 2005).