Super Size Me

Länge:
96 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Morgan Spurlock
Darsteller:
Genre:
Dokumentation , Politischer Film
Land:
USA, 2004
Die Fakten sind unbestreitbar: Über die Hälfte aller US-Amerikaner ist inzwischen übergewichtig, insbesondere viele junge Menschen leiden unter ihrer extremen Fettsucht. Um die vermuteten Ursachen dieser „Epidemie“ zu untermauern, die als ernsthafte Bedrohung der Volksgesundheit erkannt wurde, entschied sich der Filmemacher Morgan Spurlock zu einem riskanten Selbstversuch. Er ernährte sich, nachdem ihm zuvor beste Gesundheit bescheinigt worden war, unter ständiger Beobachtung dreier Ärzte und einer Ernährungsberaterin, einen Monat lang ausschließlich von Produkten der weltweit größten Fastfood-Kette McDonalds – drei Mal täglich! Das Ergebnis überraschte selbst die betreuenden Ärzte: Spurlock nahm 12 Kilo zu, sein Körperfettanteil stieg von 11 auf 18 Prozent, der Cholesterinspiegel und die Leberfettwerte in gesundheitsgefährdende Bereiche, so dass ein Arzt sogar dringend zum Abbruch des Experiments riet. Auch physisch und psychisch konstatierte der Filmemacher starke Beeinträchtigungen.
Spurlock hat sein Experiment im Entertainment-Stil vergleichbar mit dem Michael Moores dokumentiert. Sein zwischen Aufklärung und Unterhaltung angesiedelter Film sorgte in den USA für Furore und führte dazu, dass McDonalds dort alle „Super-Size“-Angebote vom Markt nahm, mit denen der Konzern mit besonders großen Portionen der fett- und zuckerhaltigen Nahrung geworben hatte. Zugleich informiert Spurlock über die Werbestrategien der großen Fastfood-Ketten des Landes, die starke Zunahme der Fettleibigkeit besonders in den Bundesstaaten, in denen McDonalds die meisten Filialen hat, interviewt Menschen auf der Straße über ihre Ernährungsgewohnheiten und wirft einen Blick in verschiedene Schulküchen, die mit Unterstützung der Industrie komplett auf Fastfood umgestellt haben. Diese konterkariert er mit dem Beispiel einer Schule, die noch auf gesunde Ernährung achtet. Unwillkürlich gewinnt man nach dem Film den Eindruck, dass die falschen Ernährungsgewohnheiten vieler Amerikaner daran schuld sind, dass dort an den Folgen der Fettleibigkeit schätzungsweise 400.000 Personen jährlich sterben. Spurlocks Methode der ausschließlichen Ernährung mit Produkten eines einzigen Konzerns ist freilich angreifbar. Die von ihm zusammengetragenen Fakten werden gerade unter Jugendlichen niemanden davon abhalten, McDonalds in Zukunft zu meiden, aber sie dürften dennoch zu einem Bewusstseinswandel in der Bevölkerung und zu einer etwas ausgewogeneren Ernährung beitragen.
DVD-Bildformat: 1:1,66; 16:9
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch, Englisch
DVD-Extras (2 DVDs): Nicht verwendete Szenen, Interviews, Trailer
Spurlock hat sein Experiment im Entertainment-Stil vergleichbar mit dem Michael Moores dokumentiert. Sein zwischen Aufklärung und Unterhaltung angesiedelter Film sorgte in den USA für Furore und führte dazu, dass McDonalds dort alle „Super-Size“-Angebote vom Markt nahm, mit denen der Konzern mit besonders großen Portionen der fett- und zuckerhaltigen Nahrung geworben hatte. Zugleich informiert Spurlock über die Werbestrategien der großen Fastfood-Ketten des Landes, die starke Zunahme der Fettleibigkeit besonders in den Bundesstaaten, in denen McDonalds die meisten Filialen hat, interviewt Menschen auf der Straße über ihre Ernährungsgewohnheiten und wirft einen Blick in verschiedene Schulküchen, die mit Unterstützung der Industrie komplett auf Fastfood umgestellt haben. Diese konterkariert er mit dem Beispiel einer Schule, die noch auf gesunde Ernährung achtet. Unwillkürlich gewinnt man nach dem Film den Eindruck, dass die falschen Ernährungsgewohnheiten vieler Amerikaner daran schuld sind, dass dort an den Folgen der Fettleibigkeit schätzungsweise 400.000 Personen jährlich sterben. Spurlocks Methode der ausschließlichen Ernährung mit Produkten eines einzigen Konzerns ist freilich angreifbar. Die von ihm zusammengetragenen Fakten werden gerade unter Jugendlichen niemanden davon abhalten, McDonalds in Zukunft zu meiden, aber sie dürften dennoch zu einem Bewusstseinswandel in der Bevölkerung und zu einer etwas ausgewogeneren Ernährung beitragen.
DVD-Bildformat: 1:1,66; 16:9
Ton: HiFi Stereo, Dolby Digital 2.0
Sprachen: Deutsch, Englisch
Untertitel: Deutsch, Englisch
DVD-Extras (2 DVDs): Nicht verwendete Szenen, Interviews, Trailer
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDParamount
Verleih-DVDParamount
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (3. Woche 2005).