24 Hour Party People

Film: 24 Hour Party People
Länge:
112 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 16 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 16 Jahren
Regie:
Michael Winterbottom
Darsteller:
Steve Coogan, Lennie James, Shirley Henderson, Paddy Considine, Andy Serkis, Sean Harris, John Simm u.a.
Genre:
Musikfilm , Videopremiere
Land:
Großbritannien, 2002
Der Gig einer Band names „Sex Pistols“ im Sommer 1976 verändert das Leben von Tony Wilson nachhaltig. Der Fernsehmoderator spürt, dass die Musikwelt sich verändert und er will diese Veränderung mitgestalten. Dies alles geschieht in Manchester. Ein gutes Gespür für Trends hilft ihm dabei, Bands wie „Joy Division“ unter Vertrag zu nehmen und eine alte Fabrik zum angesagten Konzertsaal zu machen. Tony bleibt nicht stehen. Wie sich die Mode und die Frisuren verändern, ändert sich im Lauf der Jahre auch der Musikgeschmack. Im Herzen Manchesters gründet er 1982 mit der „Hacienda“ einen neuen Club von Weltruhm, in dem nicht nur der Post-Punk goldene Zeiten feiert, sondern auch die DJ-Kultur in Großbritannien beginnt. Am Puls der Zeit hat Tony Wilson nur ein paar grundlegende Probleme: er kann nicht mit Geld umgehen und ist nahezu blind für die Menschen, die ihm wirklich nahe stehen.

Allmählich arbeiten Spielfilme auch die jüngere Musikgeschichte auf und liefern somit Einblicke in eine sich wandelnde Gesellschaft und die Bedeutung, die Musik für verschiedene Generationen hatte. Während Anton Corbijn erst kürzlich mit „Control“ dem „Joy Division“-Sänger Ian Curtis einen kompletten Film gewidmet hat, taucht dieser in diesem Michael Winterbottom Film nur als Nebenfigur auf. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Tony Wilson, der als aufgedrehter, begeisterungsfähiger und zugleich auch etwas weltfremder Mensch gespielt wird. Winterbottom inszeniert Wilson als Augenzeugen, der die Musikkultur mit formt und lässt ihn die Zuschauer direkt ansprechen. Selbstironisch und halbdokumentarisch führt er durch 21 Jahre Popkultur – und vergisst dabei beinahe seine eigene Rolle in dieser Zeit. Damit ist „24 Hour Party People“ letztlich eine ungewöhnlich Biografie, die weniger von der Entwicklung einer Person erzählt als vielmehr von der Entwicklung einer Subkultur.

Arthaus veröffentlicht den Film ausschließlich im Original mit optionalen deutschen Untertiteln – was Musikinteressierte nicht weiter stören dürfte. Die umfassenden Bonusmaterialien stellen unter anderem den Regisseur Michael Winterbottom vor und informieren über die realen Personen, auf die sich der Film bezieht.

DVD-Bildformat: 1:1,78; 16:9
Ton: Dolby Surround
Sprache: Englisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Featurettes, Interviews, Behind the Scenes, Musikvideo, Bildergalerie, Trailer, Booklet

Stefan Stiletto

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Kauf-DVDKinowelt

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (25. Woche 2008).