Kitchen Stories

Film: Kitchen Stories
Länge:
85 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 12 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 0 Jahren
Regie:
Bent Hamer
Darsteller:
Joachim Calmeyer, Tomas Norström, Bjorn Floberg, Reine Brynolfsson, Sverre Anker Ousdal
Genre:
Komödie
Land:
Norwegen, Schweden , 2003
Schwedische Rationalisierungsexperten führten Anfang der 1950er Jahre ein Forschungsprojekt durch. Es sollte die Handlungsabläufe in der Küche für die Hausfrau effektiver gestalten. Man stellte damals fest, dass eine schwedische Hausfrau im Durchschnitt jährlich eine Strecke in der Küche zurücklegt, die der zwischen Schweden und dem Kongo entspricht.
Nun soll eine ähnliche Untersuchung mit Junggesellen durchgeführt werden: 18 gestandene Beobachter werden deshalb mit Firmenauto nebst Wohnwagenanhänger in das kleine Dorf Landstad ins Nachbarland Norwegen geschickt. In den oft abgelegenen Gehöften beziehen sie Stellung auf einem Hochstuhl in der Küche der freiwilligen Probanten. Damit die gewonnenen Erkenntnisse der Feldforschung nicht verfälscht werden, dürfen sie mit diesen männlichen Versuchspersonen unter keinen Umständen reden. Einer der Beobachter ist Folke, ein unverheirateter Mann in den besten Jahren, dem der kauzige Junggeselle Isak zur „Beobachtung“ zugeteilt wird. Dieser zeigt sich wenig kooperativ und blamiert Folke wo immer möglich. Im Laufe der Untersuchung entdecken die beiden Einzelgänger schließlich, dass sie auch viel gemeinsam haben. Bald schon steht der Hochstuhl verwaist in der Küche.

In Schweden und auf vielen internationalen Festivals war die ganz aus ihrer Situationskomik heraus gestaltete Komödie sehr erfolgreich. Zunächst beäugen sich die beiden Hauptakteure misstrauisch. Und dies vor allem deshalb, weil Folke aus der Stadt und dazu noch aus Schweden kommt, während der Norweger Isak in einer kleinen Hütte in bescheidenen Verhältnissen mitten auf dem Land wohnt. Nebenbei karikiert der stille und eindringliche Film, in dem nicht allzu viel gesprochen wird, das Verhältnis zwischen Schweden und Norwegen sowie das damalige Selbstverständnis der Sozialwissenschaften, mit rein mengenmäßigen Messmethoden dem menschlichen Verhalten gerecht werden zu können. Das minimalistische Kammerspiel lebt ganz von seinen subtilen Beobachtungen, Blicken, Gesten und Geräuschen. Es handelt von den zeitlosen Themen Einsamkeit und Freundschaft. Unaufdringlich geht es der Frage nach, ob und unter welchen Voraussetzungen das Leben eher selbstbestimmt oder fremdgeleitet ist.

DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Digital 5.1, dts
Sprachen: Deutsch, Norwegisch
Untertitel: Deutsch

Holger Twele

Weitere Angaben

Filmtyp: Farbe

Anbieter

Verleih-DVDSunfilm

Kauf-DVDKinowelt

Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (44. Woche 2004).