Herr Lehmann


Länge:
105 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Leander Haußmann
Darsteller:
Christian Ulmen, Katja Danowski, Detlev Buck, Janek Rieke, Uwe Dag Berlin u. a.
Genre:
Komödie , Großstadtfilm , Literaturverfilmung , Drama
Land:
Deutschland, 2002
Berlin-Kreuzberg im Herbst 1989: Wie viele seiner Generation fühlt sich Frank in der Szene des Studenten- und Arbeiterviertels tief verwurzelt. Frank wird bald 30, weswegen alle ihn nur noch "Herr Lehmann" nennen. Er verbringt seine Nächte in der Kneipe, wo er auch seinem Freund Karl bei der Arbeit aushilft, und lebt unbesorgt in den Tag hinein. Doch dann verliebt er sich in eine neue Mitarbeiterin, die resolute Köchin Katrin. Obendrein kündigen ihm die Eltern aus der westdeutschen Provinz ihren Besuch an. Das beschauliche Leben ist endgültig vorbei, als Karl auch noch einen Nervenzusammenbruch erleidet und ins Krankenhaus eingeliefert wird. Und dann kommt der 9. November und der Fall der Mauer.
Leander Haußmann versucht mit der Verfilmung des gleichnamigen Kultromans von Sven Regener an den Erfolg seiner Jugendkomödie "Sonnenallee" anzuknüpfen. Die ersten Szenen mit dem liebenswert schrulligen "Herrn Lehmann" wirken denn auch vielversprechend und umwerfend komisch. Leider verzettelt sich der Film in der zweiten Hälfte etwas zu sehr in die tragische Leidensgeschichte des von Regiekollege Detlev Buck verkörperten Kneipiers. Der Film weist hier einige Längen auf. Das Lokalkolorit jener Zeit, das Lebensgefühl der linken (eigentlich sehr unpolitisch wirkenden) Szene im ummauerten Westberlin und die Schwierigkeiten der Protagonisten mit dem Erwachsenwerden sind aber trefflich eingefangen. Es wird in der filmischen Rückschau mit der nötigen Distanz und entsprechender Ironie gezeigt. Insgesamt ein sehenswerter Film, der aber das Potenzial der Romanvorlage nicht ganz ausschöpft.
DVD-Bildformat: 1:1,78
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
Untertitel: Englisch
DVD-Extras: Audiokommentar, Making of, Interviews, Nicht verwendete Szenen, Bildergalerie, Behind the Scenes
Leander Haußmann versucht mit der Verfilmung des gleichnamigen Kultromans von Sven Regener an den Erfolg seiner Jugendkomödie "Sonnenallee" anzuknüpfen. Die ersten Szenen mit dem liebenswert schrulligen "Herrn Lehmann" wirken denn auch vielversprechend und umwerfend komisch. Leider verzettelt sich der Film in der zweiten Hälfte etwas zu sehr in die tragische Leidensgeschichte des von Regiekollege Detlev Buck verkörperten Kneipiers. Der Film weist hier einige Längen auf. Das Lokalkolorit jener Zeit, das Lebensgefühl der linken (eigentlich sehr unpolitisch wirkenden) Szene im ummauerten Westberlin und die Schwierigkeiten der Protagonisten mit dem Erwachsenwerden sind aber trefflich eingefangen. Es wird in der filmischen Rückschau mit der nötigen Distanz und entsprechender Ironie gezeigt. Insgesamt ein sehenswerter Film, der aber das Potenzial der Romanvorlage nicht ganz ausschöpft.
DVD-Bildformat: 1:1,78
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
Untertitel: Englisch
DVD-Extras: Audiokommentar, Making of, Interviews, Nicht verwendete Szenen, Bildergalerie, Behind the Scenes
Holger Twele
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-VHSUniversal
Verleih-VHSUniversal
Kauf-DVDUniversal
Verleih-DVDUniversal
Kauf-DVDDCM
Kauf-Blu-rayDCM
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (16. Woche 2004).