Takeshi Kitanos Dolls
![Film: Takeshi Kitanos Dolls](https://www.kinofilmwelt.de/media/images/2/2137.jpg)
Länge:
114 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Takeshi Kitano
Darsteller:
Miho Kanno, Hidetoshi Nishijima, Tatsuya Mihashi, Chieko Matsubara, Kyôko Fukada, Tsutomu Takeshige, Y?ko Daike, Nao
Genre:
Drama , Love Story
Land:
Japan, 2002
Die vier Jahreszeiten in der japanischen Natur bilden den Rahmen für die Erzählung dreier melodramatischer Liebesgeschichten. Ein junges Liebespaar muss sich trennen, denn der junge Mann soll auf Wunsch der Eltern eine andere heiraten. Das Mädchen begeht einen Selbstmordversuch, der einen bleibenden Gehirnschaden hinterlässt. Der Junge eilt zu seiner Geliebten und zieht mit ihr ziellos durch die Gegend. In der zweiten Geschichte erzählt ein älterer Mann von seiner Jugendliebe, die er verließ. Über Jahrzehnte sitzt die Frau jedes Wochenende auf einer Parkbank und wartet auf seine Rückkehr. In der letzten Geschichte ist ein junger Mann großer Fan eines Popstars. Die Sängerin erleidet einen Unfall und beendet wegen ihrer Gesichtsentstellung ihre Karriere. Der Junge sticht sich aus Liebe zu ihr die Augen aus, um bei ihr sein zu können.
Von der bedingungslosen Liebe, die trotz aller Prüfungen und Schwierigkeiten besteht, auch wenn sie die Liebenden unglücklich macht oder töricht erscheinend lässt, erzählt der japanische Meisterregisseur Takeshi Kitano.
Kitanos zehnter Film verzichtet auf die coole Brutalität seiner Yakuza-Filme wie "Hana-Bi", ebenso wie die heitere Leichtigkeit von "Kikujiros Sommer". Stattdessen konzentrierte er sich ganz auf eine feierlich theatrale Emotionalität. Das klassische japanische Puppentheater Bunraku liefert dabei die Inspirationsquelle, eine von Puppen dargestellte tragische Liebesgeschichte rahmt den Film auch ein.
Für den westliche Zuschauer mag die Art der Erzählung über Liebe und Gefühle bisweilen fremdartig und merkwürdig wirken. Auch scheint die narrative Struktur nicht sonderlich raffiniert. Doch Kitanos Augenmerk liegt auf etwas anderem: Er schafft ein Bildepos von gewaltiger, bestechender Schönheit. Die sorgfältig arrangierte Farben, die klaren Bilder von großer Symbolkraft und die von Star-Designer Yohji Yamamoto geschaffenen faszinierenden Kostüme lassen staunen und schaffen es, als wahrer Augenschmaus zu begeistern.
Eine kleine Enttäuschung ist das beigefügte Bonus-Material auf einer Extra-DVD. Über die üblichen Features hinaus (Making of, Bio- und Filmographien) und ein paar rasch und lieblos zusammengestellte Impressionen von der Biennale in Venedig hat es nicht viel mehr zu bieten. Erhellend für das Verständnis von "Dolls" ist allerdings sicherlich das Interview mit Kitano.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1; dts
Sprachen: Deutsch, Japanisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Interviews, Behind the Scenes, Originaltrailer, Featurette vom Venice Film Festival 2002, Bio- und Filmografien
Von der bedingungslosen Liebe, die trotz aller Prüfungen und Schwierigkeiten besteht, auch wenn sie die Liebenden unglücklich macht oder töricht erscheinend lässt, erzählt der japanische Meisterregisseur Takeshi Kitano.
Kitanos zehnter Film verzichtet auf die coole Brutalität seiner Yakuza-Filme wie "Hana-Bi", ebenso wie die heitere Leichtigkeit von "Kikujiros Sommer". Stattdessen konzentrierte er sich ganz auf eine feierlich theatrale Emotionalität. Das klassische japanische Puppentheater Bunraku liefert dabei die Inspirationsquelle, eine von Puppen dargestellte tragische Liebesgeschichte rahmt den Film auch ein.
Für den westliche Zuschauer mag die Art der Erzählung über Liebe und Gefühle bisweilen fremdartig und merkwürdig wirken. Auch scheint die narrative Struktur nicht sonderlich raffiniert. Doch Kitanos Augenmerk liegt auf etwas anderem: Er schafft ein Bildepos von gewaltiger, bestechender Schönheit. Die sorgfältig arrangierte Farben, die klaren Bilder von großer Symbolkraft und die von Star-Designer Yohji Yamamoto geschaffenen faszinierenden Kostüme lassen staunen und schaffen es, als wahrer Augenschmaus zu begeistern.
Eine kleine Enttäuschung ist das beigefügte Bonus-Material auf einer Extra-DVD. Über die üblichen Features hinaus (Making of, Bio- und Filmographien) und ein paar rasch und lieblos zusammengestellte Impressionen von der Biennale in Venedig hat es nicht viel mehr zu bieten. Erhellend für das Verständnis von "Dolls" ist allerdings sicherlich das Interview mit Kitano.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1; dts
Sprachen: Deutsch, Japanisch
Untertitel: Deutsch
DVD-Extras: Interviews, Behind the Scenes, Originaltrailer, Featurette vom Venice Film Festival 2002, Bio- und Filmografien
Redlg
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDSunfilm
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (15. Woche 2004).