1. Mai – Helden bei der Arbeit

Länge:
94 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Ludwig & Glaser, Sven Taddicken, Jakob Ziemnicki
Darsteller:
Jacob Matschenz, Ludwig Trepte, Cemal Subasi, Benjamin Höppner, Torsten Michaelis, Oktay Özdemir, Hannah Herzsprung u.a.
Genre:
, Großstadtfilm
Land:
Deutschland, 2008
Jeder bereitet sich auf seine Art auf die alljährlichen Krawalle zum 1. Mai in Berlin-Kreuzberg vor: Jacob und Pelle reisen eigens dazu aus einer westfälischen Kleinstadt an, um einmal richtig auf den Putz zu hauen. Der elfjährige Yavuz will seinem großen Bruder nacheifern und in den Auseinandersetzungen mit der Polizei zeigen, dass man ihn ernst nehmen muss. Provinzpolizist Uwe hingegen folgt einem Einsatzbefehl, der ihn als Verstärkung nach Berlin schickt – mit allerlei Wut im Bauch, denn gerade erst hat er erfahren, dass seine Frau ihn betrügt.
Drei Episoden und vier Regisseure: die im Duo arbeitenden Regisseure Carsten Ludwig und Jan-Christoph Glaser und ihre Kollegen Sven Taddicken (Emmas Glück) und Jakob Ziemnicki verflechten drei Geschichten zu einem Film, der seinen Höhepunkt in den Maiunruhen findet. Die Erlebnisse ihrer jungen und alten Protagonisten sind mal banal, mal existentiell. Sie erzählen von Wut und Frust, von dem Wunsch, etwas zu bewegen und von der schmerzlichen Erkenntnis, einen schlimmen Fehler gemacht zu haben. Während Ludwig & Glaser die Reise der beiden Jugendlichen als skurrilen Trip durch die Metropole Berlin schildern, der eine unwirkliche Scheinwelt zeigt und Erinnerungen an Martin Scorseses „Die Zeit nach Mitternacht“ weckt, lässt Jakob Ziemnicki seinen Polizisten auf der Schwelle zwischen Aggression und Selbstmitleid wandeln. Von der eindringlichsten Erfahrung erzählt Sven Taddicken: Für Yavuz führt der Tag der Arbeit tatsächlich zu einem Reifungsprozess – nur nicht so, wie er es vorgehabt hatte. In einer Mischung aus kindlicher Unschuld, Neugier und unberechenbarer Faszination von Macht und Gewalt gefährdet er das Leben eines anderen Menschen. Eine Situation, die in ihrer Dringlichkeit und Unausweichlichkeit mehr Stärke entfaltet als die anderen beiden Geschichten, die auf ein entscheidendes Ereignis in der Vergangenheit zurückgreifen müssen.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
DVD-Extras: Audiokommentar, Making of, Trailer
Drei Episoden und vier Regisseure: die im Duo arbeitenden Regisseure Carsten Ludwig und Jan-Christoph Glaser und ihre Kollegen Sven Taddicken (Emmas Glück) und Jakob Ziemnicki verflechten drei Geschichten zu einem Film, der seinen Höhepunkt in den Maiunruhen findet. Die Erlebnisse ihrer jungen und alten Protagonisten sind mal banal, mal existentiell. Sie erzählen von Wut und Frust, von dem Wunsch, etwas zu bewegen und von der schmerzlichen Erkenntnis, einen schlimmen Fehler gemacht zu haben. Während Ludwig & Glaser die Reise der beiden Jugendlichen als skurrilen Trip durch die Metropole Berlin schildern, der eine unwirkliche Scheinwelt zeigt und Erinnerungen an Martin Scorseses „Die Zeit nach Mitternacht“ weckt, lässt Jakob Ziemnicki seinen Polizisten auf der Schwelle zwischen Aggression und Selbstmitleid wandeln. Von der eindringlichsten Erfahrung erzählt Sven Taddicken: Für Yavuz führt der Tag der Arbeit tatsächlich zu einem Reifungsprozess – nur nicht so, wie er es vorgehabt hatte. In einer Mischung aus kindlicher Unschuld, Neugier und unberechenbarer Faszination von Macht und Gewalt gefährdet er das Leben eines anderen Menschen. Eine Situation, die in ihrer Dringlichkeit und Unausweichlichkeit mehr Stärke entfaltet als die anderen beiden Geschichten, die auf ein entscheidendes Ereignis in der Vergangenheit zurückgreifen müssen.
DVD-Bildformat: 1:1,85; 16:9
Ton: Dolby Surround, Dolby Digital 5.1
Sprache: Deutsch
DVD-Extras: Audiokommentar, Making of, Trailer
Stefan Stiletto
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Verleih-DVDEuroVideo
Kauf-DVDEuroVideo
Kauf-DVDDCM
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (42. Woche 2008).