Robotic Angel


Länge:
107 Minuten
Altersempfehlung:
Ab 14 Jahren
FSK-Freigabe:
Ab 12 Jahren
Regie:
Rintaro
Darsteller:
Genre:
Animation , Fantasy , Science-Fiction , Literaturverfilmung , Klassiker
Land:
Japan, 2000
In einer futuristischen Welt wird der große Stadtstaat Metropolis von Menschen und Robotern in einer streng unterteilten Gesellschaft bewohnt. Inmitten eines Chaos, ausgelöst durch einen Anschlag von Ani-Roboter-Gruppierungen, suchen Inspektor Shunsaku Ban und sein Kollege Ken-Ichi den abtrünnigen Wisenschaftler Dr. Laughton, um ihn zu verhaften. Ausserdem wollen sie seine neueste Kreation, das hübsche Mädchen Tima, beschlagnahmen. Shunsaku bemerkt rasch, dass ihnen der exzentrische Wissenschaftler immer wieder entkommen kann. Er steht unter dem Schutz eines mächtigen Mannes und dessen unbändigem Verlangen, eine geliebte Person seiner Vergangenheit wieder aufleben zu lassen.
Heute gilt dieser Animationsfilm als Klassiker der Moderne. Er basiert auf dem Comic "Metropolis" von Osamu Tezuka und ist eine atemberaubende Weiterentwicklung des Stoffes und der Charaktere von "Metropolis" von Fritz Lang, Deutschland 1927.
"Robotic Angel" ist ein unwahrscheinlich reichhaltiger Film; er beginnt mit einem gigantischen Feuerwerk und endet mit einem furiosen Finale. Der Zuschauer gerät - vergleichbar den Spielbergschen Achterbahn-Kamerafahrten - in einen Sog, der ihn in Atem hält und dem er sich nicht mehr entziehen kann. In der Handlung geht es um weitaus mehr als nur um den Konflikt zwischen Mensch und Maschine. Thematisiert werden außerdem, wie sich eine verbrecherische Organisation politischer Strukturen bedient sowie das Zusammenspiel von Militärs und Medien. Und wenn im Kern die Aussage steht, dass man sein Volk in "Angst" versetzen muss (hier mit Hilfe von fingierten Terror-Anschlägen),um die Macht zu erhalten, so ist der Film hochaktuell!
Besonders reizvoll ist eine Auseinandersetzung mit den filmischen Mitteln; er bedient sich unterschiedlicher Typen und Genre wie beispielsweise Film noir, Sience Fiction, Horror und Agentenfilme. Die Zeichnung der Figuren ist den Charakteren angepasst; so könnte Shunsaku Ban ohne weiteres aus der Feder von Hergé ("Tintin") stammen. Nur die Protagonisten Tima und Kenichi, die "Lichtgestalten", sind eindeutig der Manga-Kultur zuzuordnen.
Heute gilt dieser Animationsfilm als Klassiker der Moderne. Er basiert auf dem Comic "Metropolis" von Osamu Tezuka und ist eine atemberaubende Weiterentwicklung des Stoffes und der Charaktere von "Metropolis" von Fritz Lang, Deutschland 1927.
"Robotic Angel" ist ein unwahrscheinlich reichhaltiger Film; er beginnt mit einem gigantischen Feuerwerk und endet mit einem furiosen Finale. Der Zuschauer gerät - vergleichbar den Spielbergschen Achterbahn-Kamerafahrten - in einen Sog, der ihn in Atem hält und dem er sich nicht mehr entziehen kann. In der Handlung geht es um weitaus mehr als nur um den Konflikt zwischen Mensch und Maschine. Thematisiert werden außerdem, wie sich eine verbrecherische Organisation politischer Strukturen bedient sowie das Zusammenspiel von Militärs und Medien. Und wenn im Kern die Aussage steht, dass man sein Volk in "Angst" versetzen muss (hier mit Hilfe von fingierten Terror-Anschlägen),um die Macht zu erhalten, so ist der Film hochaktuell!
Besonders reizvoll ist eine Auseinandersetzung mit den filmischen Mitteln; er bedient sich unterschiedlicher Typen und Genre wie beispielsweise Film noir, Sience Fiction, Horror und Agentenfilme. Die Zeichnung der Figuren ist den Charakteren angepasst; so könnte Shunsaku Ban ohne weiteres aus der Feder von Hergé ("Tintin") stammen. Nur die Protagonisten Tima und Kenichi, die "Lichtgestalten", sind eindeutig der Manga-Kultur zuzuordnen.
hs
Weitere Angaben
Filmtyp: Farbe
Anbieter
Kauf-DVDSony Pictures Home Entertainment
Anbieterangaben beruhen auf Informationen zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung (17. Woche 2003).